Materialzusammenstellung für Motorrevision
-
Forum Member
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 17. Jul 2018, 14:47
Nov 2024
17
11:10
Materialzusammenstellung für Motorrevision
Moinmoin zusammen,
ich möchte mich gerne wappnen, den Motor in der nächsten (nicht dieser) Winterpause aufzubereiten.
Den Werkzeugkasten mit den speziellen Nüssen von der Insel habe ich schon vor einigen Jahren geordert und wartet auf seinen Einsatz.
Ich würde mir gerne für den Tag X, wo ich den Rappel bekomme den Motor zu öffnen, die wichtigsten Teile schon parat liegen habe. Einige Dichtungen liegen schon bereit.
Die Kupplungsdämpfer habe ich vor einigen Jahren schon gemacht, genauso wie die Vergaser. Hier sehe ich aktuell keinen Handlungsbedarf.
Bischen Sorgen macht mir die Beschaffung der Kettenspanner/Führungen. Steuerketten und die Primärkette lässt sich mit etwas Suche ja doch noch finden. Aber vielleicht hat ja noch jemand einen heissen Tip.
Der Motor läuft bisher wie ein Uhrwerk und verbraucht auch kein Öl und ist soweit dicht. Deshalb zögere ich noch etwas mit der Arbeit.
Was mich nervt ist die Geräuschkulisse im Standgas durch... durch was eigentlich ?
Steuer-/Primärkette?
Kupplungkorb ist wie gesagt schon gemacht und brachte nur wenig Besserung...
Ich habe den hydraulischen Kettenspanner der Primärkette im Verdacht . sobald die Motordrehzahl etwas steigt ist Ruhe im Gebälk. Im Fahrbetrieb gibt es keine auffälligen Geräusche.
Den mir vorliegenden Information nach habe ich noch den Getriebezahnradsatz mit dem alten 4.(?) Gangrad drinne (mit den drei Dogs). Das läuft jedoch bisher problemlos. Ob man es richten soll, wenn schon offen ist ?
Naja.... fangen wir eben ml mit diesem Beitrag an
Grüsse
Carsten
ich möchte mich gerne wappnen, den Motor in der nächsten (nicht dieser) Winterpause aufzubereiten.
Den Werkzeugkasten mit den speziellen Nüssen von der Insel habe ich schon vor einigen Jahren geordert und wartet auf seinen Einsatz.
Ich würde mir gerne für den Tag X, wo ich den Rappel bekomme den Motor zu öffnen, die wichtigsten Teile schon parat liegen habe. Einige Dichtungen liegen schon bereit.
Die Kupplungsdämpfer habe ich vor einigen Jahren schon gemacht, genauso wie die Vergaser. Hier sehe ich aktuell keinen Handlungsbedarf.
Bischen Sorgen macht mir die Beschaffung der Kettenspanner/Führungen. Steuerketten und die Primärkette lässt sich mit etwas Suche ja doch noch finden. Aber vielleicht hat ja noch jemand einen heissen Tip.
Der Motor läuft bisher wie ein Uhrwerk und verbraucht auch kein Öl und ist soweit dicht. Deshalb zögere ich noch etwas mit der Arbeit.
Was mich nervt ist die Geräuschkulisse im Standgas durch... durch was eigentlich ?
Steuer-/Primärkette?
Kupplungkorb ist wie gesagt schon gemacht und brachte nur wenig Besserung...
Ich habe den hydraulischen Kettenspanner der Primärkette im Verdacht . sobald die Motordrehzahl etwas steigt ist Ruhe im Gebälk. Im Fahrbetrieb gibt es keine auffälligen Geräusche.
Den mir vorliegenden Information nach habe ich noch den Getriebezahnradsatz mit dem alten 4.(?) Gangrad drinne (mit den drei Dogs). Das läuft jedoch bisher problemlos. Ob man es richten soll, wenn schon offen ist ?
Naja.... fangen wir eben ml mit diesem Beitrag an
Grüsse
Carsten
Wenn ich mal sterbe ist meine grösste Sorge,
dass meine Frau die Werkzeuge und Maschinen für das Geld verkauft,
was ich ihr erzählt habe als ich es angeschafft habe
dass meine Frau die Werkzeuge und Maschinen für das Geld verkauft,
was ich ihr erzählt habe als ich es angeschafft habe
-
Forum Member
- Beiträge: 1917
- Registriert: So 29. Jul 2012, 00:51
- Kontaktdaten:
Nov 2024
17
20:23
Re: Materialzusammenstellung für Motorrevision
Wenn der Motor gut läuft, kein Öl braucht, warum willst du ihn dann unbedingt öffnen?
Wenn sich die Primärkette längt, dann fängt sie an ein Ölspritzröhrchen zu fräsen welches bequem durch die Lichtmaschinenöffnung im Motorblock zugänglich ist, Teil 2 hier: https://www.cmsnl.com/honda-cbx1000-sup ... t/E15.html Gut möglich dass die Geräusche von dort kommen.
Wenn da Frässpuren zu sehen sind dann wäre das ein Anlass zumindest das Kurbelgehäuse zu öffnen, aber wenn nicht würde ich den Motor einfach zu lassen und eine "Aufbereitung" auf später verschieben wenn es wirkliche Probleme geben sollte.
Achim
Wenn sich die Primärkette längt, dann fängt sie an ein Ölspritzröhrchen zu fräsen welches bequem durch die Lichtmaschinenöffnung im Motorblock zugänglich ist, Teil 2 hier: https://www.cmsnl.com/honda-cbx1000-sup ... t/E15.html Gut möglich dass die Geräusche von dort kommen.
Wenn da Frässpuren zu sehen sind dann wäre das ein Anlass zumindest das Kurbelgehäuse zu öffnen, aber wenn nicht würde ich den Motor einfach zu lassen und eine "Aufbereitung" auf später verschieben wenn es wirkliche Probleme geben sollte.
Achim
In der Kurve schnell fahren kann jeder. Auf der Geraden brauchst du Leistung!!1 (geklaut im MT-07-Forum)
-
Forum Member
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 17. Jul 2018, 14:47
Nov 2024
17
21:05
Re: Materialzusammenstellung für Motorrevision
Hallo Achim,
Also die Revision ist auf jeden Fall auf später verschoben.
Aber du weißt ja, wie das mit der Teile Beschaffung mittlerweile ist
Da tut es schon, mal gut, seltenes Zeug auf Lager zu haben
Ich mach mal die Lichtmaschine ab und schau es mir an
Also die Revision ist auf jeden Fall auf später verschoben.
Aber du weißt ja, wie das mit der Teile Beschaffung mittlerweile ist
Da tut es schon, mal gut, seltenes Zeug auf Lager zu haben
Ich mach mal die Lichtmaschine ab und schau es mir an
Wenn ich mal sterbe ist meine grösste Sorge,
dass meine Frau die Werkzeuge und Maschinen für das Geld verkauft,
was ich ihr erzählt habe als ich es angeschafft habe
dass meine Frau die Werkzeuge und Maschinen für das Geld verkauft,
was ich ihr erzählt habe als ich es angeschafft habe
-
Forum Member
- Beiträge: 192
- Registriert: Do 5. Mai 2016, 12:20
Nov 2024
18
07:49
Re: Materialzusammenstellung für Motorrevision
Never change a running system ;-) Wenn er gut läuft, würde ich ihn zu lassen. Wieviel km ist der Motor gelaufen?
Gruß
Michael
Gruß
Michael
-
Forum Member
- Beiträge: 599
- Registriert: Di 17. Jul 2018, 14:47
Nov 2024
18
10:01
Re: Materialzusammenstellung für Motorrevision
So sehe ich das auch
Der Motor hat rund 40tkm runter.
Ist bei dem Alter schwer zu sagen. Nur hat sie beim Vorbesitzer sehr viele Jahre gestanden.
Von daher ist es denkbar dass es stimmt
Ich habe aber auch keine Lust mit einem Defekt erst die Teilesuche zu beginnen
Der Motor hat rund 40tkm runter.
Ist bei dem Alter schwer zu sagen. Nur hat sie beim Vorbesitzer sehr viele Jahre gestanden.
Von daher ist es denkbar dass es stimmt
Ich habe aber auch keine Lust mit einem Defekt erst die Teilesuche zu beginnen
Wenn ich mal sterbe ist meine grösste Sorge,
dass meine Frau die Werkzeuge und Maschinen für das Geld verkauft,
was ich ihr erzählt habe als ich es angeschafft habe
dass meine Frau die Werkzeuge und Maschinen für das Geld verkauft,
was ich ihr erzählt habe als ich es angeschafft habe
-
Forum Member
- Beiträge: 1123
- Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
Nov 2024
18
11:34
Re: Materialzusammenstellung für Motorrevision
Ist allgemein bekannt . Die haben alle immer so ca. 20-40Tsd Runter . Die vakanten Käufer suchen nur sowas .

Bin recht bescheiden
