Guten Morgen liebe CBXler,
jetzt erstmal einen Glühwein holen und ne Tüte Chips, dann geht`s los...
Also, das oben schon in verschiedenen Varianten beschriebene Problem hab ich natürlich auch
Aber eben leider in noch viel größerem Stil.
Wenn man seine geliebten Mopeds, so wie Alexander, ganzjährig im beheizten und klimatisierten Raum stehen hat, wie wahrscheinlich viele andere hier auch, lässt sich das noch ganz gut handhaben.
Ganz anders sieht es aber bei mir aus - früher nie ein Problem gewesen, aber heute ein richtiges Ärgernis.
Wenn die Mopeds aber dem Wetterumschwung ausgesetzt sind, also der wechselnden Luftfeuchtigkeit (Carport, Zelt, ungeheizte Garage usw., dann sieht das eben ganz anders aus.
Das betrifft natürlich ALLE Metallteile, also nicht nur unsere Mopeds (Tanks) sondern auch Werkzeugmaschinen usw.
Ein Beispiel: Ich hatte bis vor einem Jahr in der Werkstatt noch ein 12 Tonnen schweres Bohrwerk stehen. Gutes Sache eigentlich, kann man prima Kuchen mit rühren, vorwärts und rückwärts, Sahne schlagen - und in den Leerzeiten auch supergenau Metall bearbeiten (Lagersitze am Moped ohne umspannen usw.)
Der große Nachteil dabei: Meine feinmechanische Werkstatt ist eher klein, vielleicht 80 qm oder so.
Wenn dann im Frühjahr und Herbst mal ab und zu das Wetter umschlägt, kondensiert die Luftfeuchtigkeit durch die riesigen Metallmassen (da stehen auch noch weitere 10 Tonnen an Drehbänken, Fräse usw.) und das Wasser läuft an den Maschinen runter.
Dagegen an heizen ist DANN nicht mehr möglich, das muss zwingend vorher passieren.
Selbst Mopeds in der Werkstatt sind dann nass, außen und innen.
Also auch im Tank, im Motor, im Vergaser usw. und da setzt sich das Wasser dann natürlich unten ab und gammelt.
Deshalb hab ich den Metalltrümmer nun entfernt, und zack ist die Luftfeuchtigkeit drastisch gesunken.
Dieses Jahr hab ich mir nun eine Wärmepumpe eingebaut, die hat den Vorteil, dass die auch über eine Entfeuchtungsfunktion verfügt und gut ist.
Der Tipp, die Mopeds ständig zu bewegen ist natürlich prima, geht aber bei mir nicht, leider.
Grund eins: Der Tag hat leider nur 24 Stunden, wenn man die Nacht dazu nimmt (mit LED am Moped) sind es aber auch nur 36 Stunden.
Wie viele Mopeds könnte man in der Zeit realistisch warm fahren???
Eben.
Und, ich hab mehrere Dutzend davon, sind ja Herdentiere und wollen im Rudel gehalten werden.
Also auch bei mir immer wieder Ärger mit dem heutigen Kacksprit.
Das es daran liegt, kann ich beweisen!!!
Dieses Jahr meinen kleinen Fuhrpark minimal vergrößert.
Die Abwägung ob die Scheidung dann auch noch finanziell zu stemmen wäre, ging zu Gunsten der Mopeds aus.
Die Mopeds: Eine CB 750 K2, Originalzustand, so um die 65.000 km gelaufen, steht nachweislich seit mehr als 30 Jahren - kenne die Maschine seit der Auslieferung, war früher Kunde von mir.
Soll man nicht machen, weiß ich, egal, jeder macht Fehler, ich auch.
Also Batterie ran, paar mal ohne Zündung durchgetreten, dann Benzinhahn auf und Druck aufs Knöpfchen. Nach wenigen Umdrehungen sprang sie an, lief nach einer halben Minute rund, nach 5 Minuten Warmlaufphase mal schnell paar Meter Probefahrt gemacht - und grinst heute noch.
Das unbeschreibliches Gefühl wie 1971, zu und zu geil.
Natürlich wird sie nun sauber gemacht, alles Öle, Filter. Reifen usw, neu, auch Vergaserreinigung, ist ja klar - aber sowas ist mit einem Moped, dass mit heutigem Sprit abgestellt wurde, selbst nach 3 Jahren nicht mehr möglich - eher noch viel weniger.
Dann ein uraltes GL 1000 Gespann gekauft, stand seit 25 Jahren!!!! versteckt in einem Schuppen, damit es nicht der Scheidungskrieg zum Opfer fallen sollte. Sympathischer Typ, nun zu alt zum fahren damit, hatte sie aber damals am Tag vor Einmottung noch vollgetankt, Ölwechsel gemacht und neuen TÜV.
Alles einwandfrei mit Quittungen belegt.
Also auch mit dem Ding dieselbe Prozedur wie Tage vorher mit der alten Four.
Ergebnis identisch, sprang nach wenigen Umdrehungen an, lief aber klein bisschen holperig, deshalb nach dem Warmlauf wieder ausgemacht, ich nehm dann auch erstmal die Vergaser raus und gut ist.
Aber man sieht, früher war manches doch besser.
Meine Mopeds, die Einspritzung haben, kennen das Problem übrigens nicht, aberf davon hab ich nur ganz wenige.
Trotzdem grinst es jetzt erstmal noch paar Tage, und deshalb fahre ich auch mit einer meiner CBXen im Winter durch, weil ich wirklich NULL Bocl habe, da immer die Versager rauszufriemeln und ins Iltraschallbad zu werfen usw.
Und übrigens, ich tanke mit allen Mopeds nur 102 Oktan-Sprit, trotzdem hab ich öfter die oben von Euch beschriebenen Vergasermacken.
Egal, Neuzugänge (750 Four und GL 1) laufen, das grinst jetzt noch bis Weihnachten bei mir weiter - und dann hat sich auch die bessere Hälfte wieder beruhigt und ich kann wieder auf Beutezeug gehen.
Euch allen eine tolle und entspannte Vorweihnachtszeit und schöne Fahrten, falls Ihr noch auf der Straße seit. Ist zwar schon ordentlich rutschig jetzt mit dem nassen Laub, aber macht trotzdem Spaß.
Und auch mit der Blechdose ist jeder, der hier vorbei kommt, gern gesehener Gast auf meiner kleinen Ponderosa.
In diesem Sinne habt Ihr nun wieder was zu lesen bis Weihnachten, damit unser tolles Forum nicht in den Winterschlaf verfällt.
Willy