Morgen Mazze,
ich weiß ja, Du hast natürlich Recht.
Aber erst jetzt begreife ich so richtig , dass die Anzahl der eigenen Mopeds/Gespanne, die man immer fahrbereit halten und haben will, doch enge Grenzen noch oben hat...
Eben weil der TAg nur 24 Stunden hat und der Monat nur so um die 30 Tage.
Genau deshalb will ich nun auch nochmal alles neu aufstellen, sortieren und ev. fahrbereit machen.
Aber wenn Du mal zufällig hier in der Gegend bist und mich auf meiner kleinen Ponderosa besuchst, wirst Du selbst erleben (erfahren) können, wie schwer das in natura ist.
Es sind ja nicht nur die verschiedenen Beiwagen, die ein Gespann anders machen, sondern noch vielmehr die daran angehälten Zugmaschinen.
Gerade die Z 1300 fährt sich im Gespann mit verschiedenen Beiwagen und Radaufhängungen (z.B. Achsschenkel) völlig anders - nur der affengeile Motor, der ist natürlich immer Mittelpunkt.
Auch bei der Pan ist das so, und ebenso bei der 15er Wing.
Und ja, selbst beim ZEUS gibt es Unterschiede, wenn auch kleine, da ist es mehr die Sitzposition und die elende Schaltung.
Also alles gut, ich hoffe, ich werde endlich mal erwachsen und kriege den Überblick....
Witzig ist, gerade auch beim Gespann, wie sich die unterschiedlichen Bremsen und Bremskonzepte auswirken. Und da bin ich immer wieder überrascht, wie selbst Bremszangen aus der Raketentechnik (z.B. Lefevre mit der Riesen-Porsche-Bremszange), klar schlechter bremst (Bremsleistung und Dosierbarkeit), als die Serienbremsen am ST 1100 Gespann.
An einem der KinkKong Gespanne, hatte ich mal Lockheed verbaut, war Mist, jetzt sind Zangen dran von der PAN, sehr viel besser als original - und aktuelle will ich eine davon auf Einarmschwinge umbauen, mit anderem Nachlauf und wieder anderer Bremse.
Vorletztes Jahr hab ich ein CBX-Gespann in Leipzig Probe gefahren, mit Abstand das schönste was ich je gesehen habe. Hatte sehr lange gestanden, war aber technisch sonst im sehr guten Zustand und wenig gelaufen, so um 30.000 und davon als Gespann keine 5.000 km.
Der Preis war auch in Ordnung, aber ich hatte so ein ungutes Gefühl in der Magengegend - ist ja manchmal so. Es war nämlich ganz offensichtlich bei der Abnahme getürkt worden, warum hab ich erst später erfahren von einem Mitarbeiter des sehr bekannten Gespannbauers. Den kannte ich auch persönlich, aber der ist vor ein paar Jahren überraschend gestorben.
Und da das Gespann umgetypt war und ihn als Hersteller ausgewiesen hat, war dann keine grundlegende technische Änderung mehr möglich. Z.B. hatte man das Gesamtgewicht extra original gelassen - aus Sicherheitsgründen, weil der TÜV sonst die Abnahme verweigert hätte. Bedeutet: Man kann damit nur legal fahren, wenn man inkl. Klamotten unter 100 kg wiegt und darf auch keinen Passagier legal im Beiwagen mitnehmen, auch die Zahl der Sitzplätze wurde auf 1 begrenzt.
Dazu war der Hilfsrahmen derart aufwendig konstruiert, dass man nicht einmal Kerzen rechts wechseln konnte, geschweige denn das Ventilspiel kontrollieren, ohne Beiwagen und den kompletten Hilfsrahmen abzubauen - ohne Kran UND Bühne technisch gar nicht möglich.
Nin hat das bildschöne Teil ein Rockerboss aus Polen in seiner Firma als Blickfang stehen, denn der gute ist auch CBX-Fan- hat aber nach einem Unfall beide Beine verloren und fährt deswegen Trike - will sich die CBX aber irgendwann auf elektrische Handschaltung umbauen.
Die CBX fährt sich im Gespann übrigens ganz anders als die Z 1300, eher nichts für Langstrecken, aber als Daily-Driver schon echt geil, dieser tolle CBX-Motor eben.
Genau deshalb brummt das bei mir im Kopf, erst gestern wieder, als ich meine kleine Mopedsammlung erstmal mühevoll mit Radlader usw. aus dem Lagerzelt rausgehoben hab.
Technisch krieg ich den Gespannumbau sicher hin - aber noch ist das zulassungstechnisch nicht endgültig geklärt - obwohl der TÜV ja regelmäßig hier ist, aber sitzen wir dann lieber am Deich essen Eis und gucken Schiffe auf der Elbe...
Wenn ich meinen heimlichen Wunsch denn doch mal realisiert habe, stelle ich das natürlich hier vor - auch mit Bildern.
So, dann allen einen entspannten Tag, ich hab leider noch 4 Lagerzelte leer zu räumen, insgesamt 400 qm - was da alles zum Vorschein kommt, zwischen den Mopeds, Donnerwetter...
Mäuschendomizile, Vögelnnester, Teile, die man immer schon gesucht hatte, Werkzeug das schon lange auf der Vermisstenliste beweint wurde, meine Güte, Futterreste und Bierflaschen der Räumungscrew damals, Jacken, Handschuhe, Knickknackhefte (also von mir waren die nicht!), Küchengeschirr, zwei Grills, was für ein Chaos.
Aber so ist das eben bei Zwangsräumungen, jammern hilft da gar nichts, Ärmel hoch und durch - und wieder von vorne anfangen, wird schon werden.
Ich geb mir Mühe
Willy