Seite 4 von 4
Re: Tacho im A....rgen !
Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 19:05
von Forum Member
Moin,
im PL Tacho ist ein Speedsensor verbaut, der für die Überwachung des Luftdrucks in der Hinterradfederung gebraucht wird. Den brauchst du bei der CB1 logischerweise nicht, also sollte ein PL Tacho auch in der CB1 funktionieren, umgekehrt allerdings nicht (oder nur mit Einschränkungen).
Toddi

Re: Tacho im A....rgen !
Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 19:14
von Forum Member
Ich dachte bislang , das der Speedo für eine automatische Blinkerrückstellung gedacht war . (US Mod.)
Wenn du recht hast , dann ist es so .
Alexander
Re: Tacho im A....rgen !
Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 19:19
von Forum Member
Im Schaltplan wird das Ding mit "Geschwindigkeitssensor Luftdruckanzeiger" oder "Speed Sensor Air Pressure Indicator" bezeichnet, wie das funktioniert hat mich bis dato noch nie interessiert, und so lange es funktioniert...
Toddi

Re: Tacho im A....rgen !
Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 20:11
von Forum Member
Hab mir über das Ding auch noch nie groß Gedanken gemacht .
Ältere Yamahas mit Stoßdämpfern ohne Luftunterstützung haben das selbe Teil auch im Tacho stecken . Zb. XS650 .
Da ist es für für die automatische Blinkerabschaltung zuständig .
Wär mal interessant zu wissen wie das mit dem Federbein zusammenhängen soll .
Ich glaub das irgendwie nicht .
Re: Tacho im A....rgen !
Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 21:46
von Forum Member
Alexander, du machst mich fertig.
Also an dem System sind beteiligt (laut Schaltplan) der Geschwindigkeitssensor im Tacho, eine Kontrolleinheit, der Druckschalter am Zentralfederbein und die Kontrolleuchte.
Die Kabel von Druckschalter, Kontrolleuchte und Speedsensor gehen auf direktem Weg zu der Kontrolleinheit dazu dann noch Spannungsversorgung und Masse, das wars. Was die Kontrolleinheit macht, keine Ahnung..., musst du Onkel Honda fragen (oder Micha, der weiss sowas)!
Toddi
Nachtrag: es ist keinerlei Verbindung zum Blinklicht erkennbar im Schaltplan.
Re: Tacho im A....rgen !
Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 22:41
von Forum Member
Nö . Ich werde alle beide nicht fragen .
An meiner derzeitigen Commando750 gibts sowas eh nicht .
Bei meinen CB1 auch nicht .
Hab jedoch noch eine PL. im Aufbau . DH. Ich muss das da noch beachten .
An meiner damaligen PL. ging die Leuchte nie . War mir egal , habe alle 6 Monate mal den Luftdruck geprüft .
Andere wie zb. :
CBX 550 , 750 , VF1000
Kawa Unitrak 750 etc. haben auch so ein Luftunterstützes Federbein .
Da geht es auch ohne Kontroll .
Heehe :twisted:
Re: Tacho im A....rgen !
Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 23:22
von Forum Member
Ich halte es da wie die Onkels vom TÜV: Was dran ist, muss auch gehen !
Da bin ich Typisch Deutsch - pedantisch halt !
Wenn´s nicht geht und ich´s nicht brauche, fliegt es raus.
Re: Tacho im A....rgen !
Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 00:01
von Forum Member
.. wenns tatsächlich ein Luftdrucksensor ist, was ich nicht nachgeschaut habe, dann funktioniert das über die Drehzahl die abhängig vom Radumfang. Der ändert sich bei geändertem Luftdruck und somit kann man eine Referenz zum Luftdruck aufbauen/messen. Kommt heute noch in z.B. der Benz A-Klasse zum Einsatz. Aktuell allerdings gibts natürlich RDS, = Reifendrucksensor, der im Ventil verbaut ist und per Funk aufs Steuergerät meldet.
Gruss
Re: Tacho im A....rgen !
Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 11:12
von Forum Member
@Ranger: du musst schon richtig lesen, es handelt sich nicht um eine Reifendrucküberwachung sonder eine Überwachung des Luftdrucks im druckluftunterstützten Zentralfederbein der ProLink. Der Drucksensor ist in der Nähe des Federbeins angebracht, genauer gesagt am Füllanschluss, der Sensor im Tacho ist ein Geschwindigkeitssensor der in diese Drucküberwachung involviert ist.
Die von dir angesprochene Reifendrucküberwachung funktioniert entweder über Drucksensoren im Rad die das Signal per Funk an die Fzg-Elektronik senden und wenn es richtg gute Sensorik ist wird sogar der Reifendruck für jedes einzelne Rad im Display angezeigt oder Variante zwei: Erfassung über die ABS/ESP Drehzahlsensoren an den einzelnen Rädern, durch die Änderung des Abrollumfangs eines platten Reifens wird die geänderte Drehzahl des betroffenen Rades erkannt, bei diesem System wird allerdings nur eine Störung angezeigt ohne Angabe um welches Rad es sich handelt.
Toddi
Re: Tacho im A....rgen !
Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 11:39
von Forum Member
Toddi14 hat geschrieben:@Ranger: du musst schon richtig lesen, es handelt sich nicht um eine Reifendrucküberwachung sonder eine Überwachung des Luftdrucks im druckluftunterstützten Zentralfederbein der ProLink. Der Drucksensor ist in der Nähe des Federbeins angebracht, genauer gesagt am Füllanschluss, der Sensor im Tacho ist ein Geschwindigkeitssensor der in diese Drucküberwachung involviert ist.
Die von dir angesprochene Reifendrucküberwachung funktioniert entweder über Drucksensoren im Rad die das Signal per Funk an die Fzg-Elektronik senden und wenn es richtg gute Sensorik ist wird sogar der Reifendruck für jedes einzelne Rad im Display angezeigt oder Variante zwei: Erfassung über die ABS/ESP Drehzahlsensoren an den einzelnen Rädern, durch die Änderung des Abrollumfangs eines platten Reifens wird die geänderte Drehzahl des betroffenen Rades erkannt, bei diesem System wird allerdings nur eine Störung angezeigt ohne Angabe um welches Rad es sich handelt.
Toddi
Ah ja, jetzt hab ich nochmal "richtig gelesen". Stimmt. Das hab ich überlesen.
Danke auch noch für die Präzisierung meiner eh` schon gemachten Kurz-Erklärung zur Funktion im Pkw Bereich.
Gruss
Re: Tacho im A....rgen !
Verfasst: Sa 9. Nov 2013, 11:40
von Forum Member
Gern doch...

Re: Tacho im A....rgen !
Verfasst: Di 12. Nov 2013, 13:31
von Forum Member
Hallo,
die ProLink hat ein luftdruck unterstütztes Federbein. Dieser Luftdruck wird über einen Drucksensor überwacht. Die Meldung wird aber erst freigeschaltet, wenn eine bestimmte Geschwindigkeit, jetzt kommt der Tacho ins Spiel, überschritten wird. So weit mir bekannt ist ab 20Km/h. Sollte dann der Luftdruck im Federbein zu tief sein kommt die Kontrollleuchte. Ist mir schon passiert. Federbein bzw. Druckschlauch defekt. Ich habe umgerüstest auf Wilbers. Dafür musste ich den Drucksensor überbrücken, da er nicht mehr aktiv ist. Original Federbeine sind bei Honda nicht mehr Lieferbar, der letzte Preis 1050,-€. Da krieg man fast dreimal ein Wilbers Federbein.
Sollte jemand trotzdem noch ein originales wollen. Ich hab noch zwei gebrauchte bei mir rumliegen.
Gruß Reinhold