Mazzeeeeeeeeee!!!!!!!!  
 
Guten Morgen, aber nun kriegst 
Du das ganze Gemecker von Gerhard ab, von wegen Thema verfehlt und so.
Wie kannst Du nur...
Manno!
Aber für alle anderen, also außer "In-Echt-der-ist-so-.....-Gerhard" war das ein toller Kurzbericht von Dir, für die Liebe zum Gespann.
Ganz toll!
So ähnlich, wie Du es beschreibst, dürfte es ganz vielen beim Einstieg gegangen sein, trotzdem kenne ich kaum jemanden, der davon dann wieder die Finger gelassen hat.
Und genau wie Du es so treffend schreibst: Wenn man wählen müsste, zwischen solo und Gespann, egal aus welchen Gründen, finanziell, Alter, Zweckmäßigkeit usw. - dann würden sich fast ALLE für ein Gespann als einziges Moped entscheiden. 
Ich sowieso.
Als ich noch selbstständig war, und damals ein paar EMLs zusammengebaut hatte (GL1, DUC 900 und Z 13) hatten wir zuerst einige böse Unfälle damit, die aber zum Glück ohne Körperschäden ausgegangen sind. In der Regel natürlich das Problem mit Rechtskurven, keine Erfahrung und leerer Beiwagen.
Daraufhin habe ich eigene Gespannkurse für die Käufer abgehalten und kein Gespann mehr ausgeliefert, wenn die nicht zwei Tage mit mir das Gespannfahren geübt hatten, war sogar in den Kaufverträgen schriftlich so festgelegt.
Seit dem hatten wir nicht einen Unfall mehr danach, und etliche von denen fahren noch heute Gespann, altersmäßig schon an die 80 Jahre, und solo gar nicht mehr in der Lage Moped zu fahren.
Und, ich bekomme ja doch häufig Mopedbesuch, und im Gegensatz zu früher haben heute alle Zeit, sitzen entspannt hier und gucken Mopeds, essen Eis mit Kirschen und quatschen mit leuchtenden Augen über alle Zeiten. Oft kommen die auch nur noch mit der Blechkiste, Moped geht leider nicht mehr so gut.
Und dann sitzen sie gerne mal auf einem Gespann Probe, davon wollten sie früher nie was wissen. Danach mal eine kurze Probefahrt im Beiwagen, sitzen mit breitem grinsen drin und wollen nicht mehr aussteigen.
Danach dann ab und zu auch mal zum Verkehrsübungsgelände und ne Stunde Grundlagen als Fahrer geübt usw. 
Und danach geht den bei denen die Suche nach einem Gespann los...
Meine Gespanne haben alle ihre Eigenheiten und fahren sich auch unterschiedlich, aber alle sind auf ihre Art toll.
Und Deine ersten Kilometer auf dem Gespann kann ich mit breitem grinsen nachvollziehen, denn meine erste Gespannfahrt hats sogar nur genau 10 Meter gedauert, dann bin ich mit Vollgas links in unserem Schuppen gedüst und die ganze Fuhre war voll mit eingekochtem Gemüse und Marmelade und Gummiringen usw.
Ich war aber komplett unschuldig, ist ja klar.
Denn ich hatte das "Gespannfahren" ja aus Klacks seiner Mped-Bibel "Schnell auf zwei Rädern" gelernt, und da stand sinngemäß: Die ersten Meter ganz vorsichtig anfahren, Lenker leicht nach links einschlagen dabei um den Rechtszug auszugleichen usw.
Klang logisch für mich. 
Der Denkfehler war: Klacks hatte das an Hand einer HOREX Vagina 350 mit kleinem Steib daran gezeigt und beschrieben. 
Ich dachte mir dann, Scheiß drauf, ich fahre auf der Nordschleife immer deutlich unter 10 Minuten, die 750er war aufgebohrt und hatte gut 80 PS, also Lenker einfach bisschen mehr links einschlagen, also so ca. 15 Grad, Gas geben, 3.500 U/min müssten gehen für Standgas, Kupplung kommen lassen und los geht`s.
Das Ding ist dann mit richtig Schmackes in einem Linksbogen in den Schuppen gerast und ich war so perplex, dass ich  nicht wußte, was ich machen sollte. Hatte mich zwar solotypisch noch instinktiv  nach links gelegt aber da war schon Ende.
Ich glaub sowas nennt sich Leergeld, gab auch ordentlich Mecker, weil die ganzen mühsam eingekochten Futterreserven, die noch für den nächsten Weltkrieg reichen sollten, nun im und auf dem Gespann verteilt waren.
Zum Glück bin ich aber hartnäckig dran geblieben, also am Gespann meine ich.
Habe dann nach vielen Anläufen beim TÜV auch eines der ersten zugelassenen 750er Gespanne gehabt - bis Honda über das KBA die Zulassung wieder entzogen hatte, weil sie nicht dafür haften wollten, denn damals standen ja in den Briefen aller Japanesen noch extra Einträge wie "für Beiwagenbetrieb nicht geprüft/zugelassen".
Also nochmal neue Abnahme, diesmal mit meinem Namen als Hersteller, und dann war gut.
Und Mazze, wenn Du mal in der Gegend bist, komm gerne mal vorbei, dann kannste mal erfahren, wie unterschiedlich Gespanne mit identischem Motor, aber verschiedenen Ausführungen sind. Das wird Dir bestimmt auch gefallen, obwohl Dein und mein Lieblingsgespann wohl weiter die Z 1300 sind, bei mir einmal mit GT und einmal mit Sport-Boot.
Aber z.B. das Hermeling-Teil fährt gegen die Z 1300 wie ein Gokart. Aber leider ist die Achsschenkellenkung von Walter (Lefevre) an der 15 Wing ganz toll, aber an der Z 13 hat mir das gar nicht gefallen, u.a. auch nicht, weil das Manko des zu geringen Lenkeinschlags bei der Z 13 damit auch nicht behoben wurde.
Und ganz anders fährt dann das ZEUS, ganz zu schweigen vom CORDA von meinem Freund Wolfgang Rabe!!!
Der ist inzwischen übrigens Ende 80, aber wie der mit dem Ding umgeht (und daran schraubr!!!), und selbst im Winter bei Minus 30 Grad Nonstop zur Kristallrallye düst, glaubt man echt nicht.
So, muss los, und eine meiner pflegebedürftigen Omis zum DOC fahren. 
Übrigens MIT dem Gespann, die freut sich schon wie Bolle darauf, und ist 89 Jahre alt.
Ja Mazze, nun haben wir beide komplett bei Gerhard verschissen, aber da stehen wir drüber, oder... 
 
 
Lasst es Euch allen gut gehen und einen tollen Sommertag
Willy
Und Gerhard, such Dir einfach ein anderes "Betätigungsfeld" für Deinen Mist, denn in einer Sache hat Mazze leider etwas daneben gelegen:
Mazze schrieb: KI kann nicht sein bei Dir oder Deinem Geschreibsel, höchstens gkKI
Ich denke eher, das müsste bei Dir heißen NV (natürliche Verblödung).
Bitte, Danke.