Seite 1 von 2

CBX1000 LIMA Lager

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 16:26
von Forum Member
Wir hatten uns in einem anderen, nicht-technischen Thread shon einmal über die LIMA Lager ausgetauscht. Hier nun einige Erkenntnisse und Fragen technischer Natur.

Ich glaube, das originale große der beiden Kugellager ist Koyo 6203RU. Dies ist ein Zylinderrollenlager, das keine Axialkraft aufnehmen kann. Alexander hatte erwähnt, daß an diese Stelle eigentlich ein Schrägkugellager gehört, und ich denke, er hat recht. Da ich kein namenloses Billiglager haben wollte, habe ich nun ein relativ teures FAG Schrägkugellager bestellt, und zwar 7203-2RS-TVP. Was mir dabei etwas Sorgen macht, ist der Zusatz "TVP". Er bedeutet Polyamid PA66, und ist für Betriebstempearturen bis 120 Grad C geeignet. Die Dichtseiten des Lagers sind sogar nur bis 110 Grad C geeignet.

Was mag denn so die Betriebstemperatur sein, am großen LIMA Lager, bzw. an der LIMA Rutschkupplung?

Was mir auch nicht klar ist, ist ob die Rutschkupplung trocken läuft, oder im Ölbad, ode nur mit Öl beträufelt wird.

Wer kann etwas zu diesen Dingen sagen?

Gruß, Bernd

Re: CBX1000 LIMA Lager

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 21:31
von Forum Member
Ich kann dazu was sagen. Die Betriebstemperaturen dort können durchaus mal 130° oder auch mehr werden, halt so warm wie das Moltoröl.

Die Kupplung wird von Öl durchspült. Daher auch die vier Rillen in den Kupplungsscheiben, dort wird Öl durchgepresst. Rutscht die Kupplung, sorgt das Öl für die nötige Schmierung, um den Verschleiß gering zu halten. Einlass fürs Öl ist die Welle, die ist hohl und hat eine Blende mit einem recht kleinen Loch, um die Durchflussmenge zu begrenzen.

Das heißt aber auch, dass zumindest an der motorseitigen Lagerseite Öltemperatur herrschen könnte, einzige Trennung zum Öl ist der SiRi. Auf der anderen Lagerseite sitzt der Rotor, auch er kann recht warm werden, aber da kann ich keine Aussage zur Höhe machen. Das LiMa-Gehäuse sitzt ja zumindest halbwegs im Fahrtwind, vielleicht ist hier die Wärmeabfuhr so groß, dass dort nicht mehr als vielleicht 80° sind. Aber die Bedenken hinsichtlich der Temperatur sind berechtigt.

Gibt es denn bei Kugelfischer kein Lager ohne Plaste? Also ein 7203 mit Abdeckungen? Wie schon geschrieben, einige hier haben das originale 6203 drin und über viele km keine Probleme damit gehabt.

Re: CBX1000 LIMA Lager

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 22:23
von Forum Member
@Achim:

Hallo Achim,

danke für Deine Einschätzung und Information. Du hast mir damit erst einmal sehr weitergeholfen. Ich werde noch einmal weiter recherchieren wegen Markenlager ohne "Plaste", und melde mich dann wieder zurück.

Gruß, Bernd

Re: CBX1000 LIMA Lager

Verfasst: So 6. Jan 2013, 17:21
von Forum Member
Die Druckfeder muss auch neuwertig sein , damit es an der Rutschkupplung nicht zu hohen temperaturspitzen kommt .
Denk mal , die Feder presst nicht mehr ordendlich zusammen , dann rutschen die Platten oft durch und produzieren Hitze im Limabereich .
Ich hab noch sone Druckplatte hier , die hat nur noch 30% Materialstärke und ist schwarz/blau ausgeglüht .
Unter solchen betriebsbedingungen leidet ein Kunstsoffkäfiglager natürlich auch .

Re: CBX1000 LIMA Lager

Verfasst: So 6. Jan 2013, 19:43
von Forum Member
@Alexander:

Guter Tipp, mit der Feder, danke. Werde gleich mal sehen ob man die noch neu bekommen kann. Ansonsten sehen meine Druckplatten aber noch gut aus -- sie sind nicht angefärbt.


@Alle:

Nachdem ich nun heute zum wiederholten Male den ganzen Tag damit zugebracht habe im Internet für das große LIMA Lager zu recherchieren, habe ich mich jetzt entschieden das im allerersten Beitrag oben beschriebene FAG Schrägkugellager mit dem Polyamidkäfig zu nehmen. Insbesondere habe ich mir plausibel gemacht, daß die Temperaturen auf der LIMA-Welle wohl doch nicht die Temperaturen vom davor gelagerten Motorblock erreichen werden, und daß selbst das zur LIMA-Kupplung geförderte Motoröl noch auf seinem Weg dorthin abgekühlt werden wird. Es werden dort sicher auch nur kleine Ölmengen pro Zeiteinheit ankommen, die dann durch die 4 um 90 Grad jeweils versetzten Rillen in der einen der Kupplungsscheiben ablaufen bzw. durch diese Rillen nach aussen geschleudert werden. Ein weiterer Grund dafür, daß ich meine Bedenken hinsichtlich der Temperaturbeständigkeit des Polyamids abgelegt habe, ist, dass einige Motorräder anderer Hersteller serienmäßig Lager mit Polyamid-Käfigen als Kurbelwellenlager vebauen. Diese Lager sind dann oft nur einseitig abgedichtet, damit das Öl noch zwecks Schmierung in das Lager gelangen kann.

Sobald das schon bestellte Schrägkugellager eintreffen wird -- alle anderen Teile habe ich hier --, werde ich die LIMA wieder montieren. Wenn es dann im Sommer einmal so weit sein wird, daß ich die ersten Fahrten mit dieser CBX unternehmen kann, werde ich sicherlich ein wachsames Auge -- bzw. eine wachsame Hand -- haben, um mir einen Überblick über die sich im LIMA-Gehäuse einstellende Temperatur zu bekommen.

Gruß, Bernd

Re: CBX1000 LIMA Lager

Verfasst: So 6. Jan 2013, 21:15
von Forum Member
Unabhängig von dem orig Sc06 Lager , bist du auf dem richtigem Weg .
Wenn du das bestellte Honda 014 Lager montierst , ist alles im grünem bereich und hält ca. 40 -50Tsd Km.
Wenn du das Schräglager verbaust , hält es wohl 90Tsd kms .
Was in 40 -90 Tsd km Laufleistung sonst noch so ansteht , darüber diskutieren wir hier dann noch mal .
Es gibt da noch weitere knackpunkte . Siehe mal zb. Kupplungsdeckel usw.

Problem bei Montage kleines LIMA Lager

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 18:17
von Forum Member
Bald bin ich soweit, daß ich die LIMA wieder montieren kann -- auf ein Teil warte ich noch. Dennoch habe ich mit heute schon die Teile etwas genauer angesehen, um mich mental auf den Zusammenbau einzustimmen.

Dabei habe ich festgestellt, dass das große der beiden Lager das Loslager ist, da es sich mit der Hand wirklich leicht auf der Welle in axialer Richtung verschieben läßt.

Das kleine Lager läßt sich weder mit dem Innenring über die Welle schieben, noch mit dem Aussenring in den Lagersitz im Lichtmaschinendeckel. Nun ist es sicherlich kein Problem, den äußeren Ring des kleinen Lages in den LIMA-Deckel einzutreiben. Doch wie bekomme ich dann am Schluß den LIMA-Deckel drauf ohne das Lager zu beschädigen, wenn es sich mit dem Innenring nicht über die Welle schieben läßt?

Irgendwie stimmt da etwas nicht. Wer hat einen Ratschlag?

Gruß, Bernd

Re: CBX1000 LIMA Lager

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 18:51
von Forum Member
Hallo Bernd,

vielleicht könntest die Reihenfolge ändern und das Lager etwas erwärmen, auf die Welle schieben und nach dem Abkühlen den Deckel anwärmen und montieren? Allzu schwergängig darf es aber nicht sein. Ich kann mich nicht erinnern, dass ich Probleme beim Fügen des Lagers auf die Welle hatte. Den Deckel hab ich höchstens leicht angewärmt.

P.S. Hast du Rotor und Stator bereits durchgemessen? Würde sich vor dem Zusammenbau noch anbieten.

Gruß
Tommy

Re: CBX1000 LIMA Lager

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 19:39
von Forum Member
Hallo Tommy,

hast recht -- gut daß du mich daran erinnerst -- Rotor und Stator sollte ich vor der Montage noch durchmessen. Werde das auch tun, war aber die letzten 2 Tage mental nur damit beschäftigt, wie das mit den Lagern geht. Ich hatte mich darauf eingestellt, dass das kleine Lager das Loslager sein müßte, und das ist halt nicht der Fall -- das große Lager ist das Loslager.

Daß du den Deckel vor der Montage angewärmt hast, ist hilfreich zu wissen. Es gibt einen bebilderten Artikel in der Zeitschrift MOTORRAD, aus dem Jahre 1980, der empfiehlt für das kleine Lager einen Abzieher zur Hand zu haben, um ihn von der Welle abzuziehen -- d.h., bei den Redakteuren dieses Artikels saß das kleine Lager fest auf der LIMA-Welle, und löste sich leicht aus dem LIMA-Deckel, als dieser abgenommen wurde.

Wenn ich Dich richtig verstehe, war es bei Dir genau umgekehrt: das kleine Lager ging leicht auf die Welle rauf, verhielt sich also wie ein Loslager. Bei mir geht das kleine Lager partout nicht freiwillig auf die Welle drauf. Ich müßte es drauf treiben, und das Lager dazu -- unterstützend -- so wie Du es sagst -- erwärmen.

Hast Du denn den Deckel erwärmt als der Stator schon eingelegt war und das kleine Lager schon über die Welle geschoben war, also erst in der Endphase der Deckelmontage? Oder hast Du den Deckel vor dem Einlegen des Stators erwärmt, lediglich um das Lager einzutreiben?

Gruß, Bernd

Re: CBX1000 LIMA Lager

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 20:37
von Forum Member
Hallo Bernd,

ich habe den Deckel erwärmt um das Lager "einzutreiben". Das fällt dann praktisch von alleine rein und raus. Beide Lager ließen sich problemlos auf die Welle aufschieben. Ich habe also immer den Deckel mit dem bereits eingefügten Lager zusammen als letztes montiert.

Re: CBX1000 LIMA Lager

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 21:22
von Forum Member
Hat er wohl recht . Geht bei mir auch so .

Re: CBX1000 LIMA Lager

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 22:12
von Forum Member
Hallo Tommy und Alexander,

danke Euch beiden. Ich werde dann also die Welle sanft bearbeiten, damit sich das kleine Lager da leicht drüber schieben läßt.

Gruß, Bernd

Re: CBX1000 LIMA Lager

Verfasst: Do 10. Jan 2013, 23:04
von Forum Member
Der Deckel muss dann jedoch nicht nur warm sein ,
sondern heiß .
So ca.150 Grad würde ich mal sagen .
Sonst könnte es passieren , das es nicht wunschgemäß funktioniert .
Es ist das selbe Spiel , wie mit den SC06 Gabel Simmerringen / Gleitbuchsen .
Ohne ausreichende Hitze beim demontieren / montieren , geht es fix mal in richtung Süden . :roll:

Bearbeitung des LIMA Wellenstumpfes

Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 12:23
von Forum Member
Hallo Alexander, Hallo Alle,

in den Deckel werde ich das Lager schon reinbekommen, dazu habe ich das passende Werkzeug. Werde ihn auch erhitzen, natürlich.

Wo ich mir immer noch nicht schlüssig bin, ist wie ich den Wellenstumpf passend machen soll, so dass der Innernring des (neuen) Lagers drüber gleitet. Sowohl das alte als auch das neue Lager bekomme ich ohne Drübertreiben nicht auf den Wellenstumpf drauf.

Ich habe mir überlegt, das ich mit ganz feinem Schmirgelpapier (800er), ölgtränkt, den Wellenstumpf bearbeite. Was meint Ihr dazu?

Gruuß, Bernd

Re: CBX1000 LIMA Lager

Verfasst: Fr 11. Jan 2013, 13:51
von Forum Member
Hallo Bernd,

schon mal versucht, die Welle ins Tiefkühlfach zu legen?
Wenn Du dann das neue Lager ins erwärmte Gehäuse bringst, erwärmt sich das Lager von der Restwärme und sollte mit der dann hoffentlich eiskalten Welle wunderbar zusammengehen...

So hammers immer bei de MZ gemacht... ;)

Andreas