Seite 1 von 1
Lithium-Batterie
Verfasst: Mo 7. Jul 2025, 21:32
von Forum Member
Moin moin,
ich könnte langsam einen Driss bekommen. Mir verrecken alle Nase lang irgendwelche Akkus, seit gestern ist der gerade ein Jahr alte Akku (Varta) aus der Polaris dran.
Tagelang alles gut bis plötzlich merklich Leistung fehlt, Nachladen brachte nur bedingt Erfolg.
Reklamation bei Akkus laufen nahezu ins Leere. Gibt nur Blutdruck auf beiden Seiten.
Wie sind Eure Erfahrungen mit Lithium-Batterien ?
Gibt es einen favorisierten Hersteller oder tuts auch ein Akku aus der noName-Schiene
Vielleicht löst das ja das Startproblem, bzw das elende Batteriesterben
500cubic mit Seilstarter anwerfen geht auch nicht immer gut
Grüsse
Carsten
Re: Lithium-Batterie
Verfasst: Di 8. Jul 2025, 07:31
von Forum Member
Hallo,
Lithium Batterien benötigen in aller Regel eine andere Ladekennlinie als herkömmliche Blei-Säure oder Gel- bzw AGM Batterien, weshalb eine Lithium Batterie ohne aufwändige Anpassung der Ladeelektronik Dein Problem wohl auf Dauer nicht lösen wird.
Die Qualität neuer Batterien hat in der Tat auch nach meinem Eindruck in den letzten Jahren nachgelassen, eine Lösung dafür habe ich aber auch nicht wirklich.
Das Problem ist wohl die wenige Bewegung. Ich beginne jetzt langsam, bei allen meinen nur wenig bewegten Fahrzeugen einen Hauptschalter einzubauen, um die Batterie vom Fahrzeugnetz zu trennen, man hat’s dann nur noch mit der Selbstentladung zu tun und muss nicht mehr alle vier Wochen laden sondern nur alle paar Monate.
Re: Lithium-Batterie
Verfasst: Di 8. Jul 2025, 22:02
von Forum Member
Moin Holger,
diese Befürchtung habe ich bisher auch. Deshalb hatte es in der Vergangenheit auch so einen neumodischen Krams nicht gegeben.
Nur wenn Blei nun nicht mehr lange hält wirds echt nervig
Re: Lithium-Batterie
Verfasst: Di 8. Jul 2025, 23:03
von Forum Member
Naja, es besteht ja noch Hoffnung:
Für meine Suzuki RV125 habe ich eine Lithium Batterie (6AH) mit integrierter Ladeelektronik gefunden und eingebaut.
Der Hersteller wirbt damit, dass insoweit jede Fahrzeugladeelektronik verwendet werden kann. Ob das stimmt, kann ich dann vielleicht nächstes Jahr mal berichten.
Re: Lithium-Batterie
Verfasst: Do 10. Jul 2025, 21:56
von Forum Member
Ich werde es wohl nichtsdestotrotz testen müssen
Das jetzt nach 14 Monaten eine teure Varta im Eimer ist stimmt mich echt mies

Re: Lithium-Batterie
Verfasst: So 13. Jul 2025, 21:56
von Forum Member
Miss doch mal die Ladespannung. Wen die dauerhaft über 14.5V liegt, können Bleibatterien schon mal leer kochen oder anderweitig Schaden nehmen. Zu wenig ebenso, aber das müsstest du am Voltmeter im Cockpit schon sehen können (falls du das noch hast). In beiden Fällen könnte es am Regler oder schlechter Masseverbindung liegen.
Achim
Re: Lithium-Batterie
Verfasst: So 13. Jul 2025, 22:28
von Forum Member
Auf das Voltmeter im Cockpit kann man dahingehend eher nicht viel geben . Die Dinger zeigen wegen der vielen dazwischen liegenden Übergangsverluste meistens bis zu 1,5Volt weniger an , als tatsächlich an den Batteriepolen Anliegen .
ich hab mal versucht , die Übergangswiederstände durch Säubern der Steckzungen vom Zündschloß und sonst wo zu minimieren , hat aber nichts gebracht .
Re: Lithium-Batterie
Verfasst: So 13. Jul 2025, 23:25
von Forum Member
Ja, das stimmt. Aber wenn man weiß dass das Ding nachgeht, kann man die fehlenden anderthalb Volt leicht im Kopf addieren und dann hat man schon eine ungefähre Idee was wirklich an Spannung da ist.
Re: Lithium-Batterie
Verfasst: Mo 14. Jul 2025, 21:20
von Forum Member
Also die Spannungen sind soweit ok.
Es geht auch nicht um die CBX, die macht was sie soll - Freude am fahren
Ich habe jetzt mal testweise einen Batterie bestellt, die alte ist eh im Eimer. Die 500Cubic von der Sportsman 500 mit Seilstarter anwerfen ist auch nicht immer eine Freude. Wenn das Ding zurückschlägt fällt alles darauf folgende für einige Tage aus.
Re: Lithium-Batterie
Verfasst: Di 12. Aug 2025, 21:10
von Forum Member
Die neue Batterie ist schon einige Zeit im Einsatz
Was direkt auffällt, ist dass der Anlasser mit einem Power durchzieht, wie ich es noch nie bei neuen Blei hatte.
Nur mit dem Messgerät hinke ich noch hinterher
Re: Lithium-Batterie
Verfasst: Di 12. Aug 2025, 22:45
von Forum Member
Carstene hat geschrieben: Di 12. Aug 2025, 21:10
Was direkt auffällt, ist dass der Anlasser mit einem Power durchzieht, wie ich es noch nie bei neuen Blei hatte.
Ja, oder? Das hat mich ebenfalls von Anfang an fasziniert. Ich hatte auch seit Einsatz dieser Batterien und zusätzlich mit Iridiumkerzen keinerlei Startprobleme mehr. Choke, Anlasserknopf hart angucken und das Ding springt an. Was gleichzeitig geringeren Verschleiss bei Anlasser, Magnetschalter und LiMa bedeutet.
Was den von Holger weiter oben angesprochenen Hauptschalter angeht, so braucht die CB1 ihn nicht. Da gibt es keine Verbraucher wenn das Zündschloss auf "off" steht. Bei der ProLink zieht dann "nur" noch die Uhr, aber das gar nicht mal so wenig. Michael (Admin des ersten Forums) hat mal 7mA ermittelt, das ist ziemlich viel wenn man selten fährt. Daher habe ich bei mir selbige über einen Schalter vom Netz getrennt, wenn nicht gerade Sommer ist.
Schlechtwetterperioden kann man nicht voraussehen und vier Wochen reichen um eine 14Ah-Bleibatterie zu leeren mit der Uhr (wenn der Wert von 7mA stimmt). Dann nämlich sind knapp 5Ah verbraten worden und Bleisäureakkus mögen nur zu rund einem Drittel entladen werden bevor sie Schaden nehmen (laut Website von Louis). Meine LiFePo hat 6Ah, auch die sind nach einem Monat fast weg, darum der Schalter.
Achim