Seite 1 von 2
Es leckt aus dem Seitendeckel der KW
Verfasst: So 23. Jun 2013, 11:47
von Forum Member
Hallo, ich habe solche Deckel verbaut. Im rechten Deckel ist ja oben ein O-Ring unter der Schraube der verhindert, dass Öl aus der Bohrung herausgedrückt wird. Leier tropft es bei mir doch erheblich raus. Hab schon einen grösseren O-Ring genommen mit dem gleichen Ergebnis. Die Schrauben die ich verwende in Verbindung mit dem originalen O-Ring und Deckel ist absolut dicht. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit diesen Deckeln.
Grüsse
Stefan
Re: Es leckt aus dem Seitendeckel der KW
Verfasst: Mo 24. Jun 2013, 08:29
von Forum Member
Hallo
habe leider, aus welchem Grund auch immer, keine Berechtigung das Bild in groß anzuschauen.
Aber nur so viel aus meiner Erfahrung mit den originalen Deckeln. Die sind nämlich auch chronisch undicht. Sie tropfen zwar nicht gerade ab aber trotzdem hat sich nach jeder Ausfahrt ein ordentlicher Ölnebel gebildet.
Habe es schon mit neuer Dichtung und dann mal wieder mit Dichtpaste probiert. Nach einiger Zeit wird’s immer wieder nass um die Deckel.
Nachdem es aber nicht wirklich rinnt habe ich mich jetzt einfach auf abwischen des Ölnebels verlegt.
Re: Es leckt aus dem Seitendeckel der KW
Verfasst: Mo 24. Jun 2013, 09:05
von Forum Member
Hallo Stefan,
leicht Dichmasse Verwenden und evtl. neue Dichtungen. Ich kauf die bei VEM.
@ Helip:
Bild mit rechts anklicken und im neuen Tap öffnen
Richard
Re: Es leckt aus dem Seitendeckel der KW
Verfasst: Mo 24. Jun 2013, 12:33
von Forum Member
Hi, der originale Deckel ist mit einer neuen Dichtung 100% zu. Nur bei dem Umbaudeckel leckt es aus der oberen Schraube. Dichtmasse hatte keinen Erfolg.
Grüsse
Stefan
Re: Es leckt aus dem Seitendeckel der KW
Verfasst: Mo 24. Jun 2013, 12:41
von Forum Member
Na dann weist Du doch was Du zu tun hast. Klappt das mit Foto ?
Richard
Re: Es leckt aus dem Seitendeckel der KW
Verfasst: Di 25. Jun 2013, 07:53
von Forum Member
Ja, das mit dem Foto klappt mal. Danke!
Das mit Dichtmasse hab ich schon mal probiert. Hat ein paar tausend km gehalten, also so ca. 5 Jahre bei meiner Fahrleistung, und dann wieder zum nässen angefangen. Ich sehe das aber eh entspannt. Das bisserl Ölnebel sehe ich nicht so tragisch. Wundert mich nur, weil auf der Papierdichtung ja sogar so eine „Gummiwurscht“ auf jeder Seite drauf ist. Und da hätte ich mir eben auch gedacht, das das ja auch ohne Dichtmasse dichten müsste.
Ist aber richtig, die originalen Deckel sind wesentlich dichter als die, die mir mal vor gefühlten Jahrzehnten beim Louis gekauft hatte. Das waren solche mit Rippen drauf. Bei denen konnte ich mir das Einfetten der Stiefel sparen. Die waren meist gut geölt.
Aber da fällt mir gerade ein, ich hätte sogar noch so eine Dichtung zu Hause rumliegen, die werde ich mal einbauen....................
Re: Es leckt aus dem Seitendeckel der KW
Verfasst: Di 25. Jun 2013, 17:14
von Forum Member
Hey - das ist auch mal gut, sowas zu erfahren.
Ich bin nämlich schon seit Ewigkeiten auf die gerippten Deckel scharf. Die gab´s damals als Nockenwellendeckel und für die Kurbelwelle. Ab und zu werden in der Bucht mal welche angeboten - zu utopischen Preisen allerdings. Da an meiner Klingel nicht Rockefeller steht, hab´ ich bisher die Finger davon gelassen. Dass die Dinger dann auch noch undicht sein können, war mit bisher nicht bekannt. Da bleibe ich doch lieber weiterhin bei meinen Originalen Deckeln und habe weiterhin einen absolut dichten Motor ! Hätte mich zu Tode geärgert, wenn ich für ein Wahnsinnsgeld einen Stiefelöler gekauft hätte !
Danke für den Tip !

Re: Es leckt aus dem Seitendeckel der KW
Verfasst: Di 25. Jun 2013, 17:23
von Forum Member
Soso Hajott Deine Deckel sind Dicht. Bist du es..... sagt ein Mann.
gsw...( Ganz schnell weg)
Richard

Re: Es leckt aus dem Seitendeckel der KW
Verfasst: Di 25. Jun 2013, 21:43
von Forum Member
CBX1000CB1 hat geschrieben:Hey - das ist auch mal gut, sowas zu erfahren.
Ich bin nämlich schon seit Ewigkeiten auf die gerippten Deckel scharf. Die gab´s damals als Nockenwellendeckel und für die Kurbelwelle. Ab und zu werden in der Bucht mal welche angeboten - zu utopischen Preisen allerdings. Da an meiner Klingel nicht Rockefeller steht, hab´ ich bisher die Finger davon gelassen. Dass die Dinger dann auch noch undicht sein können, war mit bisher nicht bekannt. Da bleibe ich doch lieber weiterhin bei meinen Originalen Deckeln und habe weiterhin einen absolut dichten Motor ! Hätte mich zu Tode geärgert, wenn ich für ein Wahnsinnsgeld einen Stiefelöler gekauft hätte !
Danke für den Tip !

Es ist so , weil diese gerippten KW Deckel verchromt sind .
Die Dichtfläche ist ebenso auch verchromt .
Wegen dieser glatten Chromfläche ist es schwierig die abzudichten .
Man müsste diese Deckel über einer Glasplatte soweit abziehen , bis der Chrom runter ist und sie dann gleich auch plan sind .
Davon unabhängig , sind diese Verippten Deckel von sehr schlechter Legierungsqualität und der Chrom unterblüht Idr .
Die müsste man Strahlen und Silbermetallic Pulverbeschichten , damit sie künftig taugen .
Re: Es leckt aus dem Seitendeckel der KW
Verfasst: Mi 26. Jun 2013, 09:24
von Forum Member
Hey, für die scheiß Louis Deckeln kann man Geld bekommen? Ich denke die müssten doch noch in der Kiste auf der „CBX“ steht rumkugeln. Kann ich gleich mal nachsehen wenn ich die Dichtung suche.
Wie auch immer, auf jeden Fall ist es richtig das die rundherum verchromt sind und auf der Dichtfläche auch noch recht rau. Gut, die Nockenwellendeckel machten kein Problem aber ohne die Kurbelwellendeckel haben die auch keinen Sinn gemacht und so hab ich die recht bald mal wieder demontiert. Über die Chromqualität kann ich nichts sagen, dafür waren sie zu kurz montiert.
Re: Es leckt aus dem Seitendeckel der KW
Verfasst: Mi 26. Jun 2013, 12:05
von Forum Member
Hallo,
diese Deckel ,die Du hast sind warscheinlich gefräßte Deckel und nicht die früher von Hein Gericke vertriebenen billigen verchromte Gußdeckel.
Steht zufällig auf der Hinterseite JBF ?
Dann stellt sich die Frage was für Schrauben Du verwendest. Beim Originaldeckel sind es Senkkopfschrauben ; bei den Fräßdeckeln kommen
Zylinderkopfschrauben zur Verwendung. Bei mir sind Inbusschrauben DIN 912 verwendet worden und die Fräßdeckel sind absolut dicht.
Gruß Andreas
Re: Es leckt aus dem Seitendeckel der KW
Verfasst: Mi 26. Jun 2013, 13:59
von Forum Member
Hallo Andreas,
doch doch, soweit ich mich noch zurück erinnern kann sind das keine gefrästen Deckel sondern eben irgendwelche Teile von Lous oder auch HG. Die Teile liegen jetzt aber geschätzte 15 Jahre in eben dieser „CBX – Schachtel“ drinnen.
Weis nicht ob man viel erkennen kann, aber solche Deckel wie auf dem Bilderl sinds.
Re: Es leckt aus dem Seitendeckel der KW
Verfasst: Mi 26. Jun 2013, 15:15
von Forum Member
helip hat geschrieben:Hallo Andreas,
doch doch, soweit ich mich noch zurück erinnern kann sind das keine gefrästen Deckel sondern eben irgendwelche Teile von Lous oder auch HG. Die Teile liegen jetzt aber geschätzte 15 Jahre in eben dieser „CBX – Schachtel“ drinnen.
Weis nicht ob man viel erkennen kann, aber solche Deckel wie auf dem Bilderl sinds.
Hallo,
genau das sind die billigen Deckel. Aber auf dem ersten Foto bei diesem Thema sahen die Deckel anders aus.
Wie eben die Deckel von
http://www.jbf-basic.com/.
Da sind auch meine her. Und diese sind aus dem vollen gefräßt . Siehe Bilder
Gruß - Andreas
Re: Es leckt aus dem Seitendeckel der KW
Verfasst: Mi 26. Jun 2013, 15:33
von Forum Member
Ja, die auf dem ersten Bild sind ja auch dem Steffan seine.
Ich hab hier nur generell von meinen Erfahrungen mit den originalen Deckeln

und eben den Deckeln von Louis oder HG

berichtet.
Re: Es leckt aus dem Seitendeckel der KW
Verfasst: Mi 26. Jun 2013, 23:04
von Forum Member
Hi, der originale Deckel ist mit einer neuen Dichtung 100% zu. Nur bei dem Umbaudeckel leckt es aus der oberen Schraube. Dichtmasse hatte keinen Erfolg.
Bei einer der 3 Schrauben muß ein O-Ring rein, da das Gewinde "durchgeht", so dass da Öl von innen hinkommt. Habe vergessen, ob es die obere Schraube ist -- das lässt sich aber leicht anhand der Teile-Explosionszeichnung im entsprechenden Handbuch abklären.
Vielleicht fehlt(e) bei Dir dieser O-Ring?
Gruß, Bernd