cbx_daniel hat geschrieben: Do 15. Jul 2021, 08:03
Das sieht gut aus,
aber original ist das dann auch nicht mehr.
Wenn Ich die originale Optik behalten möchte und vorne keinen Tachoantrieb mehr habe,würde Ich von GSG den Ritzeldeckel mit Tachoantrieb verbauen.
Ritzelabdeckung für Tachoantrieb Honda Hornet 600 MD-H11LR 250,00
Die Instrumente von Motogadget finde Ich auch super,aber dann würde Ich auch in beiden Instrumenten die ganzen Anzeigen nutzen wollen.
Dann könnte man im Tacho noch Tageskilometer und Uhrzeit und im Drehzahlmesser noch Öldruck,Öltemperatur ablesen (oder auch andere Werte).
Das Design der Zifferblätter kann man sicher bei Motogadget ähnlich dem CBX Design bestellen (mit entsprechendem Aufpreis).
Die Optik ist dann nicht ganz so nah am Original,aber da es eh nicht mehr original ist wäre das für mich ok.
Und das ganze wäre vermutlich 1000€ günstiger bei voller performance.
Aber das soll ja jeder so machen wie es ihm gefällt (und nach seinem Geldbeutel).
Gruß
Daniel
Hallo Daniel, die Ritzelabdeckung ist auch ne gute Alternative. Allerdings ist das schon ein grösserer "Eingriff" in die Originaloptik (anderer Deckel mit Schlitzen, Tachowelle, welche seitlich sichtbar verläuft, dann das Getriebe...." Nicht meine Welt. Aber jeder wie er mag. Da ich noch ein Ritzel mit 15mm off-set verbaue, müsste ich zuvor erst prüfen, ob es dafür Platz gibt.
Motogadget bietet leider keine anderen Ziffernblätter an. Du kannst die Uhren noch nicht mal öffnen, ohne das die Garantie verfällt.
Ich habe es dennoch getan. Beim Drehzahlmesser habe ich bewusst auf ein Cut-out des Faceplates für ein 2. Sicht- und Anzeigefenster verzichtet, weil ich so 1. näher am original bin und 2. ich den Oeldruck, Neutral, Blinker, Fernlich über die CBX "original indicators" anzeige. Die 2.rote Anzeige (Air-Pressure der Dämpfung Prolink) ersetze ich durch eine rote, neutrale Kappe. Die zeigt mir dann an, wenn ich über 9.500 U/Min bin (Flashlight).
Oeltemperatur kann ich auch auf dem Tacho anzeigen lassen. Hätte ich auch gerne gehabt. Den entsprechenden Sensor kannst Du z.B. in die Oelwannendeckel unten einschrauben. Ich zog es aber vor, lieber eine Magnet-Ablassschraube einzudrehen, um Metallspäne und Abrieb zu sammeln. Sollte ich eine unauffällige Stelle finden, wo ich den Temperatursenor einbauen kann, kann ich das noch immer machen. Der Sensor liegt in der Schublade.
Einen Tod musst Du sterben.
Gruss
Wilfried