Klebende Kupplungsbeläge nach mehrtägiger Standzeit

Hier gehört alles rein was die Technik der CBX betrifft


Topic Author
Forum Member
Beiträge: 76
Registriert: Di 12. Okt 2021, 07:47
Dez 2022 01 14:27

Klebende Kupplungsbeläge nach mehrtägiger Standzeit

Beitrag von Forum Member

Hallo in die Runde,
hättet ihr eine Idee, wo bei meinem Bike der Fehler liegt, oder habe ich einfach die falsche Marke gekauft?
Ich habe meine Kupplungs-Ruckdämpfer gewechselt und dabei gleich neue Beläge eingebaut. Hersteller der Beläge ist EBC.
Seitdem kleben die Beläge beim Starten nach mehr als 1 Tag , so dass an das Einlegen des Ganges nicht zu denken ist, ohne dass es fürchterlich knallt.
Den Anlasser zu betätigen, wenn der 2te Gang eingelegt ist, um die Beläge zu lösen, ist auf Dauer auch keine gute Sache.
Ich habe mittlerweile die 3te Ölsorte drin, ohne dass sich etwas gebessert hat.
Das erste, eingefüllte öl war ein Motul 20W50, (Minealisch) dass der Vorbesitzer immer gefahren hat.
Dann habe ich das Megol Racer 10W-60 Vollsynth gefahren.
Nun das Shell Power 1 10W-40.
Keine Besserung, Kupplung klebt noch immer
Alle 3 Öle haben die Jaso 2 Freigabe.
Ich denke das erste Öl hat die Beläge angelöst.
Und nun? Ich bin kurz davor mir Ferrodo Beläge zu kaufen.
Welche Erfahrung habt ihr gemacht, woran kann das liegen?
Einmal gertrennt, fäht die Honda ganz normal.
Gruß Guido
Ach ja: die Belagscheiben waren alle gleich dick. Sollte da nicht eine Dicker beiliegen?
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 166
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 19:28
Kontaktdaten:
Dez 2022 01 15:47

Re: Klebende Kupplungsbeläge nach mehrtägiger Standzeit

Beitrag von Forum Member

Kupplung ziehen und ein paar mal am Gas zupfen hat bei mir immer geholfen daß es nicht mehr so knallt.
Gruß
Andreas
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 192
Registriert: Do 5. Mai 2016, 12:20
Dez 2022 01 16:57

Re: Klebende Kupplungsbeläge nach mehrtägiger Standzeit

Beitrag von Forum Member

Ich kenne das auch nicht anders. Wenn es nicht rattert beim ersten Gang einlegen (natürlich nach dem Kaltstart), war der Motor nicht an ;-)
Ist bei meinen anderen Motorrädern auch nicht viel anders. je kälter, desto Knall. Abmilderung durch Kupplung ziehen, ein paar Gasstöße damit möglich viel kaltes Öl durch die Fliehkraft ausgeschleudert wird und mit leicht erhöhter Drehzahl ersten Gang einlegen, damit der Motor nicht abwürgt.
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1915
Registriert: So 29. Jul 2012, 00:51
Kontaktdaten:
Dez 2022 01 20:35

Re: Klebende Kupplungsbeläge nach mehrtägiger Standzeit

Beitrag von Forum Member

me2, das mach(t)en meine CBX alle (waren ja nur zwei), die Z650 macht es nicht aber die ist ja auch noch jung.
Achim
In der Kurve schnell fahren kann jeder. Auf der Geraden brauchst du Leistung!!1 (geklaut im MT-07-Forum)
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 31
Registriert: So 26. Dez 2021, 15:38
Kontaktdaten:
Dez 2022 02 09:53

Re: Klebende Kupplungsbeläge nach mehrtägiger Standzeit

Beitrag von Forum Member

Moin,
im aufgebocktem Zustand, wenn das Hinterrad auch in der Luft ist, schalte ich in den 1. Gang. Dann wieder in den Leerlauf. Im abgebocktem Zustand rolle ich das Motorrad kurz an und schalte dabei in den 1. Gang, dann geht es. Bei meiner CBX ist das nicht nötig, aber bei anderen Oldtimern.

Gruß
Peter
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1677
Registriert: So 24. Feb 2013, 15:57
Dez 2022 02 12:25

Re: Klebende Kupplungsbeläge nach mehrtägiger Standzeit

Beitrag von Forum Member

Ich hab das gar nicht oder nur ganz selten. Manchmal lege ich schon vor dem starten den 1, Gang ein, dann passiert schon mal gar nix ... läuft schön weich an.
Ich darf das gar nicht erzählen, ich fahre seit 30 Jahren, in allen Mopeds und Autos nur 10w40 teilsynt. von Fuchs. Nix Jaso MA2 oder sowas. nur "Auto Öl"... hat mit damals schon mein Öl Mann geraten zu probieren ... selbst in der 200 PS Vmax oder der Harley. Hatte noch niemals Probleme damit. Kupplung kuppelt, Motor läuft, teils über 100.000 km schon, ich kaufe nix anderes..... jetzt werd ich bestimmt gesteinigt.....
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1915
Registriert: So 29. Jul 2012, 00:51
Kontaktdaten:
Dez 2022 02 21:16

Re: Klebende Kupplungsbeläge nach mehrtägiger Standzeit

Beitrag von Forum Member

*steinwerf*
Ich nehme vollmineralisches Baumarktöl, was halt da ist. Ebenfalls seit immer und ebenfalls ohne Probleme.

Rutschende Kupplung kann von synthetischem Öl kommen, aber auch vom Fahrer/Schrauber (kleine Anekdote gefällig?). Kein Scherz, mein Neffe beschwerte sich, dass seine 600er Kawa den Berg kaum noch hochkäme. Ich setze mich drauf, Gang rein, Kupplung kommen lassen und ich konnte das Fahrzeug beinahe mit den Beinen anhalten. Die Starschrauberin vorher hatte den Kupplungszug derart stramm "eingestellt", dass die Kupplung niemals ganz einrückte. Durch lösen zweier Muttern am Bowdenzug unten Spiel eingestellt und schon brauste Neffe wieder mit 50 km/h nach Hause.
In der Kurve schnell fahren kann jeder. Auf der Geraden brauchst du Leistung!!1 (geklaut im MT-07-Forum)
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1677
Registriert: So 24. Feb 2013, 15:57
Dez 2022 02 23:03

Re: Klebende Kupplungsbeläge nach mehrtägiger Standzeit

Beitrag von Forum Member

Das mit falsch eingestelltem Zug hatte ich auch schon. In meiner früheren Zeit als IT-Servicetechniker hatte ich auch die Störungsbesuche mit "Bildschirm defekt", und er war ausgeschaltet .... oder eingeschaltet aber der Stecker lag am Boden NEBEN der Steckdose.... am Telefon aber alles abgestritten ..... das waren die profitabelsten Besuche, weil von keinem Vertrag gedeckt .... :klat:
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 353
Registriert: Di 25. Dez 2012, 21:58
Dez 2022 04 13:18

Re: Klebende Kupplungsbeläge nach mehrtägiger Standzeit

Beitrag von Forum Member

Hast du die Beläge richtig rum verbaut? Da sind ja so schräge Nuten drin. Die müssen richtig orientiert sein. Siehe Handbuch.
Manchmal haben sich die Scheiben auch Nuten im Kupplungskorb gegraben. Dann gleiten die axial nicht mehr.
Vollsynthetisches Öl kann auch zu Problemen mit der Kupplung führen. 10W40 teilsynthetisch macht in der Regel keine Probleme.
Und schau mal, ob von den Metallscheiben, die zwischen den Belagsscheiben liegen, welche teilweise blau sind. Dann sind sie mit Sicherheit verzogen und müssen neu.
Bei der CBX lieber auch, wie oben beschrieben, immer etwas "anschieben" beim Gang einlegen. Ich mag das gar nicht sehen, wie das bei manchen sonst auf die Kette schlägt.
Gruß Tommy

Topic Author
Forum Member
Beiträge: 76
Registriert: Di 12. Okt 2021, 07:47
Dez 2022 04 14:11

Re: Klebende Kupplungsbeläge nach mehrtägiger Standzeit

Beitrag von Forum Member

Danke Euch für die Anregungen.
Das Blöde ist, dass vor dem Wechsel der Beläge mit der Kupplung alles ok war.
Mein Mopped hat erst 19000Km gelaufen.
Aber ich dachte, hast eh die Kupplung auseinander wegen der Ruckdämpfer, mach gleich auch die Beläge neu. Sind ja schließlich 40 Jahre alt.
Das war dämlich, und noch blöder, gleich die alten Beläge zu entsorgen.
Also bei meiner CBX, wenn du nach dem Kaltstart den Gang einlegst, knallt es und der Motor steht. Schneller kann man den Kupplungskorb garnicht hinrichten.
Die alten Beläge zeigten aber, dass es offensichtlich ja einwandfrei funktionieren kann. Die Frage ist nun, wie.
Ist ja eigentlich keine Raketenwissenschaft, die Kupplung funktioniert ja in (fast) allen auf die gleiche Weise. Wenn auch die CBX Kupplung einen relativ großen Durchmesser hat.
Wie geschrieben ist mein Verdacht, dass sich bei den günstigen EBC Belägen vielleicht der Beläg anlöst bzw sich der Kork der Reibscheiben verklebt.
Mittlerweile ist die Startprozedur zur Unterkaltung der Nachbarn geworden. Nach mehr als 2 Wochen Standzeit, trotz Überbrückung der Spritmembran und 4-5x Vollgas für die Beschleunigerpumpe, bevor ich den Anlasser drücke, startet das Ding echt grausam.
5-10 Min georgel. Und wegen der klebenden Kupplung hoppel ich im 2ten Gang mit gezogener Kupplung per Anlasservortrieb durch meine Einfahrt, bis die Kupplung trennt.
@ Tommy, ich bin mir zwar sicher die Beläge richtig herum eingebaut zu haben, werde aber trotzdem nochmal nachsehen, bevor ich Neue bestelle.
Blau angelaufen oder sonstwie verschlissen sind die Metallscheiben nicht
Habt ihr denn noch die Originalen drin oder schon ersetzt? Wenn ja, welche Beläge?
EBC, Ferrodo oder sonst welche?
An Alle die vor / während des ersten Gangeinlegens auch etwas unternehmen, um den größten Knall zu vermeiden: wie ist eure Konstellation?
Ich werde berichten.... Gruß Guido
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 166
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 19:28
Kontaktdaten:
Dez 2022 04 17:28

Re: Klebende Kupplungsbeläge nach mehrtägiger Standzeit

Beitrag von Forum Member

Hast Du minimales Spiel am Kupplungshebel eingestellt für maximalen Druckplattenhub?
Gruß
Andreas
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1677
Registriert: So 24. Feb 2013, 15:57
Dez 2022 06 13:10

Re: Klebende Kupplungsbeläge nach mehrtägiger Standzeit

Beitrag von Forum Member

An EBC liegts nicht, die hab ich auch. Gehen prima.

Topic Author
Forum Member
Beiträge: 76
Registriert: Di 12. Okt 2021, 07:47
Dez 2022 07 14:42

Re: Klebende Kupplungsbeläge nach mehrtägiger Standzeit

Beitrag von Forum Member

Danke euch für die Rückmeldungen.
Ich habe einmal nachgesehen, die Beläge sind richtig herum montiert. Spiel hat der Hebel auch nach Vorschrift.
Vielleicht hat das zuerst verwendete Öl die Beläge versaut, obwohl, der Vorbesitzer hatte etwa 40 alte japanische Bikes, darunter 10 Hondas, die er alle mit diesem Öl befüllt.
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 353
Registriert: Di 25. Dez 2012, 21:58
Dez 2022 07 17:47

Re: Klebende Kupplungsbeläge nach mehrtägiger Standzeit

Beitrag von Forum Member

Ich denke, eher ist es das vollsynthetische Öl, welches zu Problemen bei den Kupplungen der alten Motorräder führt.
20W50 mineralisch macht keine Probleme.

Topic Author
Forum Member
Beiträge: 76
Registriert: Di 12. Okt 2021, 07:47
Dez 2022 08 07:57

Re: Klebende Kupplungsbeläge nach mehrtägiger Standzeit

Beitrag von Forum Member

Das ist ja das Komische. Zuerst habe ich 2ßW-50 mineralöl eingefüllt gehabt. Damit ging die Kleberei los.
Neues Thema Antworten