Schlechter Start nach längerer Standzeit

Hier gehört alles rein was die Technik der CBX betrifft

Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1586
Registriert: Do 21. Nov 2013, 19:51
Jan 2014 06 13:23

Re: Schlechter Start nach längerer Standzeit

Beitrag von Forum Member

Na klar ! Es hat sich ja auch schon einmal ein ganz armer Millionär ein passendes Haus zu einem Türknauf (den er als Geschenk bekam) bauen lassen ! :alach:

Warum einfach, wenn´s kompliziert auch geht ? :dh:
Viele Grüsse vom Hajott !


Ich möchte einmal sterben wie mein Opa: Ganz friedlich im Schlaf !
Nicht schreiend, wie sein Beifahrer !

Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1677
Registriert: So 24. Feb 2013, 15:57
Jan 2014 10 09:10

Re: Schlechter Start nach längerer Standzeit

Beitrag von Forum Member

So, ich hab mir jetzt das Haus zum Türknauf gebaut !
Nein, hab mal einfach erst alles mit Druckluft gereinigt, vorsichtig Leitungen durchgeblasen und vorbeugend versch. Dinge gereinigt. Dann habe ich verschiedene Startprozeduren geprüft.
Nach ca. 1-2 Wochen Standzeit sprang sie ja nur noch sehr unwillig und mit viel orgeln + ggf. Starterspray an.
Es stellte sich heraus, das durch öffnen des Benzinhahnes ca. 5 Min vor Start UND durch ca. 3-maliges pumpen am Gasgriff der Start jeweils binnen weniger Sekunden gelang !! Dieses Ergebnis muß ich nun noch in den nächsten Wochen wiederholt reproduzieren, so lange werde ich mal noch keine Primerpumpe einbauen.

Evtl. habe ich also irgend einen Schmodder entfernt und zusätzlich durch eine etwas geänderte Startprozedur den richtigen Mix gefunden? Es wird sich zeigen. Da Faulheit siegt werde ich erstmal versuchen, diese Ergebnisse zu reproduzieren (muss halt wieder 2 Wochen warten u. anderes Moped fahren).
Es KANN nur an der Spritversorgung liegen, da alle anderen Komponenten in Ordnung sind, insbesondere auch Batterie (verwende nur GEL und Li.Ionen Batterien mit massig Kapazität).
Wollte das kurz mitteilen, da ich ja "die Pumpe" ins Spiel gebracht habe.

Gruß

PS: Wolkenlos blauer Himmel bei uns, +8 Grad, kein Salz ......... ratet mal was ich heute und morgen machen werde .... :hip: u. heute morgen sprang sie auch super an ...
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1586
Registriert: Do 21. Nov 2013, 19:51
Jan 2014 10 17:09

Re: Schlechter Start nach längerer Standzeit

Beitrag von Forum Member

Servus Wolfgang !

Bin nicht so ganz sicher, ob das auf andere Mopeds übertragbar ist. Die meisten werden ja noch den serienmässigen Unterdruckhahn verbaut haben. Da kommt frischer Sprit erst beim orgeln durch - egal wie lange man zuvor den Benzinhahn öffnet.

Wenn´s bei Dir so funzt - Herzlichen Glückwunsch ! Die Startunwilligkeit kommt definitiv von der Spritversorgung - das zieht sich wie ein roter Faden durch alle Baujahre !
Viele Grüsse vom Hajott !


Ich möchte einmal sterben wie mein Opa: Ganz friedlich im Schlaf !
Nicht schreiend, wie sein Beifahrer !

Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1677
Registriert: So 24. Feb 2013, 15:57
Jan 2014 10 21:50

Re: Schlechter Start nach längerer Standzeit

Beitrag von Forum Member

Jup, deshalb hab ich wohlweislich auch nichts von Übertragbarkeit erwähnt. Habe den "Oldstyle" Hahn, der schön läuft wenn man ihn öffnet ..... dazu einen durchsichtigen Filter, der das auch sehen lässt ... trotzdem hab ich möglicherweise nicht lange genug laufen lassen ??? Ich dachte immer, paar Sekunden reichen, aber evtl. doch nicht ? Nun, ich probiere es nun einfach durch, probieren geht über sstudieren, jedes Moped hat ja so sein Eigenleben ....
Ich berichte später wieder.
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 353
Registriert: Di 25. Dez 2012, 21:58
Jan 2014 10 22:07

Re: Schlechter Start nach längerer Standzeit

Beitrag von Forum Member

Hallo Wolfgang,

ein paar Sekunden reichen definitiv nicht, um alle Kammern zu füllen. Insbesondere beim CB1-Vergaser mit nur 1 Sprit-Zulauf. Hast du mal die komplett gefüllten Kammern in einen Messbecher abgelassen? Da kommt eine überraschende Menge zusammen!

Was den Startvorgang ebenfalls erschwert, ist altes Benzin in den Kammern (wenn nicht eh schon verdunstet). Ich habe das Gefühl, dass das Benzin vor ein paar Jahren noch länger zündfähig blieb als heute.
Bringt es evtl. was Super Plus zu tanken?

Gruß Tommy
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 115
Registriert: So 2. Dez 2012, 21:22
Kontaktdaten:
Jan 2014 11 13:41

Re: Schlechter Start nach längerer Standzeit

Beitrag von Forum Member

Hi Tommy,

du bist auf den richtigen Weg! Das Problem kennt ja jeder CBX-Fahrer.
Ich habe bei meiner Pro-Link den Unterdruckabsperrer schon 1986 durch ein T-Stück ersetzt und mache nach dem Abstellen immer den Benzinhahn zu. Und seit es Alkohol im Sprit gibt, ist meine letzte Tankfüllung, vor der Winterpause, immer Super Plus. Damit ist der Neustart kein Problem, wenn man die Vergaser geflutet hat, wie schon beschrieben.
Liebe CBX Grüße von Udo
http://Der-6Zylinder.de
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1677
Registriert: So 24. Feb 2013, 15:57
Jan 2014 11 14:31

Re: Schlechter Start nach längerer Standzeit

Beitrag von Forum Member

Da hab ich wohl übersehen, wenn ich keine Bewegung mehr im Filter sah, das es evtl. trotzdem noch etwas läuft. Ich schließe den Hahn auch bereits ein paar Sekunden vor dem Motor abstellen. Alte Angewohnheit. Möchte keinesfalls vergessen abzustellen, da ja bei DEM Benzinhahn der Tank in die Garage leer laufen könnte.

Bezüglich Treibstoff, ich tanke seit gut 3 Jahren in allen Motorrädern ausschließlich Super PLus oder gar 100 Oktan, abwechselnd und ohne auf die Verhältnisse zu achten. Das hat nicht nur den Vorteil, das der Verbrauch meßbar niedriger ist, der Motor subjektiv "besser" läuft, sondern auch, das man nur 5% Bio Scheiss drin hat. Leider entmischt sich der 5%er schneller, was widerum schlecht für die Vergaser ist.
Im Auto, Benz C180, tanke ich schlichtweg alles, der schluckt alles klaglos seit 400.000km (über 2 Fahrzeuge in paar Jahren) und kann das ab.

Alles andere gehört in den Bereich der Fabeln, 3 Laboruntersuchungen in dem Kraftstoff Thema ergeben regelmäßig 3 abweichende Ergebnisse. Bei 5 sind es dann 5, unglaublich. Letztlich ist man, was immer man da tut, von der Qualität der Raffinerie abhängig und dem Zusatzpaket der Verkäufer (ARAL, Shell etc.). Hier vertraue ich persönlich ausschließlich, und in der Reihenfolge, ARAL, Shell, ESSO. Alles andere tanke ich nur wenns grad nicht anders geht. Im Ausland haste halt gelitten.
Zwar kommen bei uns alle Spritsorten u. Marken aus den gleichen Raffinerien und Lagerstätten, aber in den Zusätzen und vor allem in der Lagertank Qualität (Sauberkeit u. Reinigungsintervalle) an der Tanke liegen Unterschiede. So hat nach meiner Kenntnis beispielsweise ARAL in einer Filterauswertung seitens der BASF über 20 Jahr hinweg die saubersten Filter gehabt. Die (BASF) stellen ja auch diese Filtermaterialien her oder liefern da Zusätze und untersuchen das wohl daher.

Ich glaube es ist insbesondere ratsam, den Sprit nicht mehr Monate zu lagern. Er kann sich entmischen und verliert zudem nach einer Zeit an Zündfähigkeit. Da ich all meine Tanks entrostet und beschichtet habe, lasse ich die auch so leer wie möglich (der Treibstoff greift manche Beschichtungen unmerklich an) und lasse alles aus den Vergasern ab, Ablassschraube offen. Bis auf die Mopeds eben, die ich sporadisch noch fahre, hier bin ich dazu übergegangen, sie eben regelmäßig, also min. alle 2 Wochen, zu bewegen.

Für mich funktioniert das in den letzten Jahren sehr gut. Bis ich nun das Problem mit der X hatte, was sich ja nun aber wohl auch löst.
Gruß
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1915
Registriert: So 29. Jul 2012, 00:51
Kontaktdaten:
Jan 2014 11 22:40

Re: Schlechter Start nach längerer Standzeit

Beitrag von Forum Member

Ich habe das mal ausgelitert, es sind insgesamt rund 300ml Sprit in den sechs Kammern, mithin 50ml pro Kammer.

Bei mir ist der Filter auch durchsichtig und ich kann sehen, wie lange es nach dem öffnen des (elektrischen) Benzinhahns braucht, bis es sich beruhigt hat. Das ist üblicherweise in unter einer Minute der Fall, wenn ich ca. einen km vor der Garage den manuellen Hahn zugemacht hatte. Fünf Minuten erscheinen mir ein bisschen viel, schadet aber sicher nicht.

Ich mache das so, Schlüssel auf ACC (öffnet das elektrische Ventil), Sturmhaube und Helm auf, Handschuhe an und schon starte ich. Nach sehr langer Standzeit sprühe ich allerdings auch etwas Startpilot oder Bremsenreiniger, denn das sorgt eigentlich immer zuverlässig für einen ersten Start und Unterdruck in den Düsen. Aber normalerweise reicht die Prozedur mit dem Laufenlassen, bis die Kammern voll sind. Zwei- dreimal pumpen am Gasgriff hilft ebenfalls, wie Ranger ja schon beschrieben hat.
Achim
In der Kurve schnell fahren kann jeder. Auf der Geraden brauchst du Leistung!!1 (geklaut im MT-07-Forum)
Benutzeravatar

Topic Author
Forum Member
Administrator
Beiträge: 1944
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 19:00
Kontaktdaten:
Jan 2014 12 08:43

Re: Schlechter Start nach längerer Standzeit

Beitrag von Forum Member

Zuerst mal Danke für die vielen Beiträge zu diesem Thema, das doch, für uns CBX Fahrer, nicht ganz so unproblematisch ist.

Hier jetzt meine Zusammenfassung der erörterten Startprozedur nach längeren Standzeiten, immer vorausgesetzt das Bike ist in
einwandfreiem Wartungszustand, ( Vergaser sauber, Zündanlage in Ordnung, Batterie geladen usw.)

Startprozedur ohne Hilfsmittel wie Kaltstartpilot, PrimerPump oder Bremsenreiniger:

1.) Schwimmerkammern ablassen (nur bei Überwinterung)
2.) Bei längeren Standzeiten Benzinadditiv einfüllen
3.) Benzinhahn ca. 1km vor abstellen des Bikes schließen
4.) eventuell Super plus tanken
5.) Vor Start, Benzinhahn 2-5 Minuten vorher öffnen
6.) Alle Verbraucher aus
7.) 3x den Gasgriff betätigen
8.) Start

In dem Zusammenhang wäre noch zu klären, Sinn oder Unsinn von Iridium Zündkerzen.
Wie ist hierzu eure Erfahrung, bringt es was in sachen stärkerer Zündfunke oder ist es nur rausgeschmissenes Geld ???. :kra:
Mittlerweile sind ja sehr viele Hersteller dazu übergegangen ihre Maschinen damit Grundauszustatten.
Gruß Peter
Homepage: https://cbxforum1.de
CBX the one and only first Big Bike.If you want Six--ride a CBX.
Bin auf dem Weg ins Badezimmer geblitzt worden. Wollte putzen - jetzt ist der Lappen weg.
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 132
Registriert: So 29. Jul 2012, 10:12
Jan 2014 12 10:22

Re: Schlechter Start nach längerer Standzeit

Beitrag von Forum Member

Hallo,

gestern Sonne und 4°, also Moped raus und nach 3 monatiger Standzeit ne Runde gedgreht. Startprozedur wie oben beschrieben, nach 10 Sekunden lief sie sofort auf allen Zylindern. Fahre seit 3 Jahren die Iridium von NGK in der Four und CBX, seit dem keine Kerzendefekte mehr gehabt. Grad die Four hat schon mal die ein oder andere Kerze kaputt gemacht. [spassbremse.gif] Startverhalten ist meiner Meinung nach besser da mit den Iridiumkerzen sofort alle Zylinder laufen. Das war mit herkömmlichen Kerzen bei mir nicht immer der Fall wenn die Mopeds länger gestanden haben. Ich kann die Iridiumkerzen trotz des hohen Preises empfehlen.
Grüße
Wir feilen an den Kolben, denn wir wollen einen verfolgen!
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1677
Registriert: So 24. Feb 2013, 15:57
Jan 2014 12 17:04

Re: Schlechter Start nach längerer Standzeit

Beitrag von Forum Member

750four hat geschrieben:
1.) Schwimmerkammern ablassen (nur bei Überwinterung) = ok
2.) Bei längeren Standzeiten Benzinadditiv einfüllen = ok
3.) Benzinhahn ca. 1km vor abstellen des Bikes schließen = nicht nötig, ich mach das nur paar Meter vor der Garage
4.) eventuell Super plus tanken = ok
5.) Vor Start, Benzinhahn 2-5 Minuten vorher öffnen = ok
6.) Alle Verbraucher aus = sowieso immer, ist eh nur das Licht ...
7.) 3x den Gasgriff betätigen = ok
8.) Start = ok

In dem Zusammenhang wäre noch zu klären, Sinn oder Unsinn von Iridium Zündkerzen.
Gruß Peter
Siehe meine Einfügungen.
Was Iridium Kerzen betrifft, sicher kein Fehler, sie zünden aber weder besser noch heißer noch irgendwie "super", sondern lediglich zuverlässiger und sie sind langlebiger. Hab sie in meiner Harley seit 8 Jahren drin und davon seit 3 Jahren gar nicht mehr geprüft, sie gehn einfach gut.
In meiner 750 Four kann ich sie seltsamerweise nicht fahren, oftmals 1 defekt, hier fahre ich einfach die normalen und billigen. Null Probleme. Muß man einfach ausprobieren. In der X fahre ich ebenfalls normale Kerzen, null Probleme.

Gruß

Forum Member
Beiträge: 22
Registriert: Di 15. Jan 2013, 09:12
Feb 2014 24 09:51

Re: Schlechter Start nach längerer Standzeit

Beitrag von Forum Member

Hallo Leute, gestern habe ich meine CB1 endlich mal wieder bewegt. Sie hat jetzt über 3 Monate gestanden und der Vergaser wurde vorher nicht leer gefahren (vergessen...). Die Batterie ist eine normale mit 14 Ah. Benzinhahn auf, den Gasgriff bewegt und gestartet. Die Batterie hat ausgereicht um sie anspringen zu lassen (habe sie vorher durchgeladen :dh:). Original Lichtmaschine, normale Kerzen und auch sonst keine Modifikationen. So vermute ich, dass die Startschwierigkeiten auch andere Ursachen haben könnte.

Freue mich schon auf die nächsten Touren.

In diesem Sinne wünsche ich allen ein knitterfreies Jahr.

Torsten :dfl:
Benutzeravatar

Topic Author
Forum Member
Administrator
Beiträge: 1944
Registriert: Sa 28. Jul 2012, 19:00
Kontaktdaten:
Feb 2014 24 17:27

Re: Schlechter Start nach längerer Standzeit

Beitrag von Forum Member

Hallo Torsten
schön mal wieder was von Dir zu hören, sicherlich werden wir uns dieses Jahr wieder des öffteren begegnen, wie zb. in Hollenbach oder am Glemseck.
Hast du keinen Bock über Fronleichnam mit nach Österreich zu fahren , würdest vom Fahrstil her gut zu uns passen, es sind noch Plätze frei.
Gruß Peter auch an deinen Anhang
Homepage: https://cbxforum1.de
CBX the one and only first Big Bike.If you want Six--ride a CBX.
Bin auf dem Weg ins Badezimmer geblitzt worden. Wollte putzen - jetzt ist der Lappen weg.
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1586
Registriert: Do 21. Nov 2013, 19:51
Feb 2014 24 18:18

Re: Schlechter Start nach längerer Standzeit

Beitrag von Forum Member

Ich habe da gar keine Experimente gemacht. :help:

Ladegerät für 24 Stunden angeklemmt, Benzinhahn auf, Bremsenreiniger über den Benzinschlauch in den Luffi-Kasten gesprüht, Choke gezogen und Feuer frei ! 2 - 3 x am Gasgriff gedreht und schon war sie da und lief gleich wieder sauber auf 6 Pötten und freute sich ihres Lebens. Genauso wie ich ! :hip:

Läuft das Moped gut - freut sich der Mensch ! "ku"
Viele Grüsse vom Hajott !


Ich möchte einmal sterben wie mein Opa: Ganz friedlich im Schlaf !
Nicht schreiend, wie sein Beifahrer !

Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !

Forum Member
Beiträge: 1122
Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
Feb 2014 24 22:20

Re: Schlechter Start nach längerer Standzeit

Beitrag von Forum Member

Um ohne Tricksereien und Kunsthandgriffe mit dem Anstarten klarzukommen ,
hilft ein sauber überholter Motor ungemein .
Übrigens , was irgendwie wohl auch kaum einer macht : Die Kerzenstecker mal auf ihren 5K.Ohmwiederstand messen .

Alexander
Bin recht bescheiden
Neues Thema Antworten