Unterdruckbenzinhahn

Hier gehört alles rein was die Technik der CBX betrifft

Neues Thema Antworten

Topic Author
Forum Member
Mär 2018 15 15:11

Unterdruckbenzinhahn

Beitrag von Forum Member

Hallo Leute! Bei meiner Pro Link laufen die 3 linken Zylinder nicht.Verdächtig der Unterdruckbenzinhahn,braucht man den ??
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1586
Registriert: Do 21. Nov 2013, 19:51
Mär 2018 15 17:42

Re: Unterdruckbenzinhahn

Beitrag von Forum Member

Grundsätzlich nicht. Du musst dann nur immer schön darauf achten den Benzinhahn zu schließen, wenn du den Motor abstellst. Sonst läuft dir die Soße über. Achim hat das meines Wissens mittels eines elektromagnetischen Steuerventils geregelt, welches mit der Zündung geschaltet ist. Im Prinzip ein elektrischer Benzinhahn. Aber einfach auf und zu funzt genauso !
Viele Grüsse vom Hajott !


Ich möchte einmal sterben wie mein Opa: Ganz friedlich im Schlaf !
Nicht schreiend, wie sein Beifahrer !

Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1915
Registriert: So 29. Jul 2012, 00:51
Kontaktdaten:
Mär 2018 15 19:19

Re: Unterdruckbenzinhahn

Beitrag von Forum Member

Richtig, ich habe den Unterdruckhahn nur noch als Verteilergehäuse, den eigentlichen Fluss schaltet ein Elektroventil.

Ob es das Teil ist, kannst du leicht testen: Schlauch von den linken Vergasern abmachen, mittels Spritze etc. Unterdruck erzeugen und gucken, ob's läuft. Falls ja, könnte ja auch das Röhrchen verstopft sein, in das der Schlauch den Kraftstoff speist.
Achim
In der Kurve schnell fahren kann jeder. Auf der Geraden brauchst du Leistung!!1 (geklaut im MT-07-Forum)
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 192
Registriert: Do 5. Mai 2016, 12:20
Mär 2018 15 20:36

Re: Unterdruckbenzinhahn

Beitrag von Forum Member

Ich habe an keinem meiner Motorräder einen Unterdruckbenzinhahn. Wie Hajott geschrieben hat, muß man bei einem Standardbenzinhahn darauf achten, dass er geschlossen ist, wenn man das Moped abstellt. Ist bei mir aber in Fleich und Blut übergegangen da ich es nicht anders kenne ;-)
Ich habe grundsätzlich zwischen Benzinhahn und Vergaser einen Filter mit transparentem Gehäuse verbaut, so dass ich sehen kann, ob und dass Benzin nachströmt. Wenn ich die CBX selbst nur über Nacht stehen habe und dann den Benzinhahn öffne, läuft immer erst mal Benzin sichtbar durch den Filter in die Vergaser, so dass die Kammern schön voll sind schon beim ersten Startversuch. Sie springt dann auch sofort an, wenn ich nur den Starterknopf scharf anschaue ;-)
Wenn sie länger steht, 1 bis 2 Wochen, dauert es gefühlt eine halbe Minute, bis nichts mehr nachläuft, wenn der Benzinhahn geöffnet wurde. Wenn ich nach einer so langen Standzeit gleich nach dem öffnen des Benzinhahn´s starte und nicht erst warte, bis nichts mehr nachläuft, springt sie schlechter an. Ich muss dann ggf. "etwas" orgeln und sie ist nicht sofort auf allen 6 Zylindern da.
Für mich ist ein mauell betätigter Benzinhahn ein Vorteil gegenüber einem Unterdruckbenzinhahn da meine beiden CBX´en mit dem manuellen besser anspringen. Beide mit CB1 Vergaser, ob das beim PL Vergaser anders ist kann ich nicht sagen.
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1915
Registriert: So 29. Jul 2012, 00:51
Kontaktdaten:
Mär 2018 15 20:48

Re: Unterdruckbenzinhahn

Beitrag von Forum Member

Ich mache immer so ein, zwei km vor der Garage den manuellen Hahn zu, damit die Vergaser leergefahren werden. Wenn sie mit dem letzten Röcheln in die Garage rollt, war es genau richtig.

Beim nächsten Starten kann ich dann, genau wie espascbx, sehen wie es nachläuft und das kann schon mal 30 Sekunden dauern. Ich habe ebenfalls einen Filter mit Klarglas im Weg hinter dem elektrischen Ventil.

Allerdings springt meine ProLink selbst mit dieser Maßnahme nach einer Woche Standzeit fast nicht mehr an. Ich habe mir daher einen Gummischlauch vom Ansaugtrakt bis zum Rahmendreieck unterm linken Seitendeckel gelegt, durch welchen ich in dem Fall präventiv Startpilot/Bremsenreiniger gebe. Das beschleunigt den Startvorgang und schont den Anlasser. Bei täglichem Starten habe ich gar keine Probleme, das war schon immer so. Warum? Keine Ahnung, isso.
Achim (bei anderen Krädern keinerlei Startprobleme selbst nach dem Winter habend)
In der Kurve schnell fahren kann jeder. Auf der Geraden brauchst du Leistung!!1 (geklaut im MT-07-Forum)
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 645
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:23
Kontaktdaten:
Mär 2018 16 09:15

Re: Unterdruckbenzinhahn

Beitrag von Forum Member

Achim Grabbe hat geschrieben: Do 15. Mär 2018, 20:48
Allerdings springt meine ProLink selbst mit dieser Maßnahme nach einer Woche Standzeit fast nicht mehr an. Ich habe mir daher einen Gummischlauch vom Ansaugtrakt bis zum Rahmendreieck unterm linken Seitendeckel gelegt, durch welchen ich in dem Fall präventiv Startpilot/Bremsenreiniger gebe. Das beschleunigt den Startvorgang und schont den Anlasser. Bei täglichem Starten habe ich gar keine Probleme, das war schon immer so. Warum?
Hallo Achim, jetzt nicht gleich wieder etwas in den Falsche Hals bekommen!
So richtig Wundern tut mich das aber nicht.
Ein Vergaser der beim Gaswegnehmen nur langsam die Drehzahl runter fährt Arbeitet nicht richtig, da besteht Handlungsbedarf.
Eine vernachlässigter Ventiltrieb mit falschem Ventilspiel trägt auch nicht grade zur Start Freudigkeit bei.
Statt einen Schlauch in den Lufikasten und den Motor mit Startpilot quälen solltest du ehr mal die Ursachen angehen.
Meine Kiste springt selbst noch nach einem Jahr Standzeit sofort an wenn die Vergaser geflutet sind.

Gruß mazze

Forum Member
Beiträge: 1122
Registriert: Mo 6. Aug 2012, 21:50
Mär 2018 16 23:29

Re: Unterdruckbenzinhahn

Beitrag von Forum Member

Was soll an dem recht Simpel gestaltetem Membranteil eigentlich Störanfällig sein ? Ich hatte seinerzeit damit 18J nie einen Defekt . Gleichwohl höre ich hier nur Kritische Bemerkungen zu dem Teil .
Bin recht bescheiden
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1915
Registriert: So 29. Jul 2012, 00:51
Kontaktdaten:
Mär 2018 16 23:49

Re: Unterdruckbenzinhahn

Beitrag von Forum Member

Das Ding ist nur Mist, die dünne Membran ist der Knackpunkt, die wird porös und dann wird's hässlich. Orgeln ohne Ende ist Gift für den Anlasser.

Mazze, ich bekomme nix in den falschen Hals, meine CBX läuft sicherlich wie ein Sack Sülze verglichen mit einem fachkundig gewarteten Fahrzeug. Das macht mir nix aus, denn das Verhalten war schon 1994 so, als ich sie übernahm mit nur 40 Tkm. Da jedoch viele hier die gleichen Probleme haben, aus welchen Gründen auch immer, habe ich das mit dem Startpilot-Quälen geschrieben, denn diese Qual ist für zumindest den Anlasser geringer, als wenn gar nix gemacht wird.

Ein Jahr Standzeit, sonst nix gemacht, nur frische Batterie und frischen Kraftstoff auf die Vergaser? Kann und wird funktionieren, aber für wie viele hier?
Achim
In der Kurve schnell fahren kann jeder. Auf der Geraden brauchst du Leistung!!1 (geklaut im MT-07-Forum)
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 1677
Registriert: So 24. Feb 2013, 15:57
Mär 2018 17 00:39

Re: Unterdruckbenzinhahn

Beitrag von Forum Member

Der Unterdruck Hahn ist auch bei der CBX schon oft ein Grund für Verdruss gewesen. Deshalb wird er oft entfernt (auch Volker VEM macht das meist), auch ich hatte das vorbeugend gemacht weil ich schon viele undichte, in anderen Fahrzeugen, erlebt habe. Die Sauerei in der Garage wollte ich mir ersparen.
Auch meine sprang immer sehr zügig an, auch nach längerer Standzeit. Auf Anhieb allerdings nach paar Monaten auch nicht mehr, sondern nach 3-4 Versuchen erst. Aber das ist auch recht respektabel. Die allermeisten tun sich da sehr schwer weil, wie Mazze schon sagte, einiges nicht mehr stimmt und meist nicht viel oder nicht richtig gewartet wurde. Das ist halt meist so.
Benutzeravatar

Forum Member
Beiträge: 645
Registriert: Do 20. Nov 2014, 21:23
Kontaktdaten:
Mär 2018 17 10:28

Re: Unterdruckbenzinhahn

Beitrag von Forum Member

Ja, das Leben ist hart, besonders zu den alten Maschinen.
Ich habe viele davon und baue dazwischen immer wieder was neues auf, trotzdem vernachlässige ich meine Wartungen nicht, auch wenn ich nicht jedes Jahr einen Ölwechsel mache, öl wegzuwerfen das nur 1000 km gelaufen ist wäre eine Schande.
Aber der Rest wird schon erledigt, dann klappt es auch mit Maschinen die mal ein Jahr stehen und nicht bewegt wurden.

Für CBX Fahre die das nicht selbst können oder einfach nur so eine Maschine fahren wollen gibt es immer noch gute Werkstätten die einem das machen.
In jeder freien Motorradwerkstatt wo der Chef in unserem Alter ist und noch selber Schraubt sind egal Welche Vergasermodelle noch gut aufgehoben, auch eine CBX

NOCH gibt es solche Werkstätten auch wenn sie wohl in den nächsten Jahren immer weniger werden
Benutzeravatar

Forum Member
Administrator
Beiträge: 529
Registriert: Mi 8. Aug 2012, 13:00
Mär 2018 20 20:37

Re: Unterdruckbenzinhahn

Beitrag von Forum Member

Schau mal hier, da hab ich mich daran mal vergangen und entsprechend dokumentiert.
Bei Detailfragen meld dich!

Grüße

Andreas
Wenn Gott gewollt hätte, daß Motorräder sauber sein müssen, wäre Spüli im Regen!

Man steckt immer in der Schei.., nur die Tiefe ändert sich.
Neues Thema Antworten